Viktor Ullmann
Composer Viktor Ullmann (1898-1944) grew up and was educated in Vienna. He was trapped in Prague on the German invasion in March 1939 after trying unsuccessfully to find work in London or South Africa. In 1942 he was deported to Terezin.
Carlo Taube
In December 1941, pianist, composer and conductor Carlo Sigmund Taube (1897-1944) was deported to Theresienstadt with his wife and child.
Leo Strauss
Leo Straus (1897-1944) was arrested along with his wife Myra and sent to Theresienstadt where he was involved in cabaret productions, both as a librettist and performer. In October 1944, they were deported to Auschwitz and killed.
James Simon
In spring 1944, composer, pianist and musicologist James Simon (1880-1944) was sent to Westerbork. On April 4 he was deported with 1000 other inmates to Terezín. On 12 October 1944 he boarded the transport to Auschwitz.
Zikmund Schul
The composer and violinist Zikmund Schul (1916-1944) and his father left Germany in October 1933, taking residence in Prague. He was transported to Terezín on 11 November 1941 where he continued to compose pieces, few of which survive.
Rafael Schächter
Rafael Schächter (1905-1944) made his name as an accompanist and vocal coach, working in opera and theatre before deportation to Terezin in Nov 1941. A pioneer of cultural life in the ghetto, he was deported to Auschwitz on 16 Oct 1944.
Egon Ledeč
Egon Ledeč (1889-1944) was a Czech violinist and composer sent to Theresienstadt. He appears as the concertmaster in Karel Ančerl’s orchestra in the Nazi propaganda film of the camp.
Hans Krása
After spending several years in Terezin being active in its musical life, Hans Krasa (1899-1944) left for Auschwitz on 16 October 1944 with his fellow composers Viktor Ullmann, Pavel Haas and Gideon Klein.
Gideon Klein
At age 6, Gideon Klein's (1919-1945) precocious musicality was evident and he began to study piano with the head of the Přerov conservatory. He was an organiser of cultural life at Theresienstadt.
Pavel Haas
Pavel Haas (1899-1944) works were banned and he and his wife were forbidden employment. On 2 Dec 1941 he was sent to Terezin, where he continued to compose and was deported to Auschwitz on 16 Oct 1944.
Karel Berman
Bass singer Karel Berman (1919-1995) was deported to Terezin on 6 Mar 1943. He sang in operas and recitals and was cast as 'Death' in Ullmann’s Der Kaiser von Atlantis. Transported to Auschwitz on 28 Sep 1944 and liberated from the Allach camp.
Partisanen
Während des Zweiten Weltkriegs widersetzten sich viele europäische Juden ihren nationalsozialistischen Unterdrückern, indem sie aktiv Widerstand leisteten. Dieser Partisanenkrieg, der von geheimen, irregulären Kräften im feindlichen Gebiet geführt wurde, war besonders in den dichten Wäldern und Sümpfen Osteuropas weit verbreitet.
Hennech Kon
Der Komponist Henech Kon (1890-1970) zog vor dem Zweiten Weltkrieg nach New York, wo er zu den eingewanderten Schriftstellern und Künstlern gehörte, die vor den Nazis geflohen waren. Er komponierte weiterhin Stücke zum Gedenken an die Vernichtung des polnischen Judentums.
Artur Gold
Artur Gold (1897-1943) war ein polnischer Violinist und Komponist. Er arbeitete mit seinem Bruder Henryk Gold und mit Jerzy Petersburski zusammen, mit dem er Musik arrangierte. Er und seine Musikerkollegen wurden in den letzten Wochen von Treblinka ermordet.
Yonas Turkov
Jonas Turkow (1898-1987) was an actor, stage manager, director and writer. He received the Itzik Manger Prize for his contributions to Yiddish letters.
Wladyslaw Szpilman
The musical career of Wladyslaw Szpilman (1911-2000) was interrupted by the German invasion of Poland on 1 September 1939. Szpilman and his family were driven, along with hundreds of thousands of other Jews, into the Warsaw ghetto.
Wladyslaw Szlengel
Władysław Szlengel (1912-1943) was a Jewish-Polish poet, lyricist, journalist, and stage actor. He was shot along with his wife at the age of 28.
Marysia Ayznshtat
Marysia Ayznshtat (1921-1942) war eine der bekanntesten Musikerinnen des Warschauer Ghettos. Sie wurde im Alter von einundzwanzig Jahren von einem SS-Offizier erschossen.
Dovid Ayznshtat
Dovid Ayznshtat (1890–1942) continued to compose, conduct, perform, and train aspiring musicians, in the Warsaw Ghetto, despite the limitations and dangers of ghetto life.
Paulina Braun
Paulina Braun (1915-1943) was a songwriter and composer in the Warsaw ghetto. Before being forced into ghetto’s cramped quarters, she had established a name for herself as a composer in the Polish theatre world of Warsaw.
Diana Blumenfeld
Diana Blumenfeld (1903–1961) was a folksinger, pianist, and actress. Caught in the ghetto along with her husband, family and friends, she continued to sing, performing in cafes and in the ghetto theatre.
Alek Volkoviski
Pianist and song writer Alek Volkoviski (1931-2019) won a competition in 1943 at age eleven in the Vilna ghetto for his lullaby ‘Shtiler, shtiler’.
Misha Veksler
The conductor and composer Misha Veksler (1907-1943) became an important figure in the musical world of the Vilna ghetto, serving as the conductor of the theatre orchestra and composing music for many of the revues that were performed there.
Yankl Trupyanski
Yankl Trupyanski was (1909-1944) a music teacher and composer of children's songs in Warsaw and Vilna. He composed many of the songs sung by children in the Yiddish schools of the inter-war years.
Avraham Sutzkever
Avraham Sutzkever (1913-2010) is one of the most important contemporary Yiddish poets. During the war, Sutzkever was involved in many acts of resistance and helped save many important texts. He escaped to Moscow with his wife.
Leah Rudnitski
Leah Rudnitski (1916-1943) wrote one of the most beautiful lullabies to have survived the Vilna ghetto, entitled ‘Dremlen feygl oyf di tsvaygn’ (Birds doze on the boughs). She was arrested by the Gestapo and sent to Treblinka, where she was murdered.
Leyb Rozental
Leyb Rozental (1916-1945) was a poet, publishing his first poetry book at the age of 14. In the Vilna ghetto he became one of the most successful writers of musicals and theatre revues.
Khayele Rozental
Khayele Rozental (1924-1979) was one of the most popular singers in the Vilna ghetto. She established her talents in drama and singing aged 16, when she was chosen to represent Vilna at the Festival of Songs in Moscow.
Lyube Levitski
Soprano Lyube Levitski's beautiful voice made her a star at the age of 21. In the Vilna ghetto she was lashed, kept in solitary confinement for a month, and eventually killed at Ponar.
Yankl Krimski
Yankl Krimski was a theatre artist and musician in the Vilna ghetto. One of his most popular songs was 'Dos Elnte Kind' (The Lonely Child). Krimski’s fate is uncertain, but he is believed to have perished in an Estonian labour camp in 1943.
Shmerke Kaczerginski
Poet and partisan fighter Shmerke Kaczerginski (1908-1954) was a collector of Yiddish Shoah song. He was sent to the Vilna ghetto in early 1942 where he crafted songs to console prisoners and encourage resistance.
Hirsh Glick
Hirsch Glick (1922-1944) was a Jewish poet and partisan. He began to write Yiddish poetry in his teens and became co-founder of Yungvald, a group of young Jewish poets.
Rikle Glezer
Rikle Glezer (1924-) was only 16 when the Nazis invaded her home city of Vilna. She wrote several songs during her years of imprisonment in the Vilna ghetto. She escaped during deportation and joined the partisans in the forests around Vilna.
Wolf Durmaschkin
Wolf Durmashkin (1914-1944) war ein jüdischer Komponist, Dirigent und Pianist in Vilnius. Er wurde während der Liquidierung des Wilnaer Ghettos nach Klooga deportiert und kam einen Tag vor der Befreiung ums Leben.
Avrom Brudno
Avrom Brudno was a musician and composer in the Vilna ghetto. He created many of the ghetto’s most successful songs including the melody for ‘Friling’. He died in Klooga.
Kasriel Broydo
Kasriel Broydo (1907-1945) was a songwriter, singer and coupletist. He was born in Vilnius and played in various troupes and marionette-theaters.
Khane Khaytin
Khane Khaytin (1925-2004) was a Lithuanian-Jewish songwriter who wrote many popular songs in the Shavli ghetto.
Isaiah Shpigl
Writer, poet and teacher of Yiddish literature, Isaiah Spiegel (1906-1990), was an inmate of the Lodz Ghetto from its inception in 1940 until its liquidation in 1945. In August 1944, Shpigl hid some of his writings in a cellar and took the rest with him to Auschwitz.
Teodor Ryder
Conductor and pianist Teodor Ryder (1881-1944) was deportated to the Łódź ghetto in 1940. He continued to perform and organise even after the death of his wife and gave his final concert in the summer of 1943.
Yankele Hershkovitsh
In 1940, Yankele Hershkovitsh (1910-1972) was deported to the Łódź ghetto. He became the much-loved voice of the ghetto, singing in the courtyards and streets, and documenting and commenting on events.
Dovid Beyglman
David Beigelman (1887–1945) was a Polish violinist, orchestra leader, and composer of Yiddish songs. In the Łódź ghetto established a small theatre where he composed prolifically and wrote his own lyrics.
Mordechai Gebirtig
Poet, actor and songwriter Mordechai Gebirtig (1877-1942) was politically active and called 'the perfect Jewish folk poet'. His songs provide a window into daily Jewish life in inter-war Poland.
Michael Hofmekler
One of the remarkable reunions to take place in the immediate aftermath of the war was that of the Jewish brothers Michael (1898-1994) and Robert Hofmekler (1905-1994), in June 1945, at the Saint Ottilien Displaced Persons’ camp.
Moshe Diskant
An important poet and song writer in the Kovno ghetto, Moshe Diskant was critical of the divisions between wealthy and poor in the ghetto.
Avrom Akselrod
Avrom Akselrod was a well-known poet and songwriter in the Kovno ghetto, known for his cynical, humorous and realistic depictions of the misery and occasional joys of ghetto life.
Alma Rosé
The violinist Alma Rosé (1906-1944) luck came to an end when she was arrested in France and sent to Drancy for several months. In July 1943, she was transported to Auschwitz.
Henry Meyer
A doctor put Henry Meyer’s ID on a corpse and hid the violinist. Meyer (1923-2006) was transferred to Birkenau, where he played in the orchestra. After brief time in other camps and surviving a death march, he survived and emigrated to the US.
Anita Lasker-Wallfisch
Anita Lasker-Walfisch (1925-present) was arrested with her sister and sent to Auschwitz where she played in the orchestra. In 1996 she published her memoir "Inherit the Truth 1939-1945".
Szymon Laks
Szymon Laks (1901-1983) studied mathematics and musical composition. His memoirs, written soon after the war, were controversial because he argued against the belief that music provided hope and a sort of 'mental self-defence' to the prisoners.
Fania Fénelon
Fania Fénelon (1922-1983) was a French pianist, composer and cabaret singer whose contested 1976 memoir, Sursis pour l'orchestre, about survival in the Women's Orchestra of Auschwitz during the Holocaust was adapted as the 1980 television film, Playing for Time.
Zofia Czajkowska
The Polish music teacher Zofia Czajkowska arrived in Auschwitz on 27 April 1942 on a transport from her home town of Tarnow. She was to become the original organiser and first conductor of the Birkenau women’s orchestra.
Krystyna Zywulska
Krystyna Żywulska ist vor allem als Autorin von Przeżyłam Oświęcim (Ich habe Auschwitz überlebt) bekannt, ihrem offenen und bewegenden Bericht über Leben und Tod in den Vernichtungslagern Auschwitz und Birkenau.
Jozef Kropinski
The Polish musician Jozef Kropinski was born on 28 December 1913 in Berlin. On 7 May 1940, Kropinski was arrested by the Gestapo for publishing an underground newspaper, and sent to Auschwitz.
Adam Kopyciński
Polish musician Adam Kopyciński (1907-1982) was conductor of the men's orchestra in Auschwitz. He struggled with the morality of a death camp orchestra knowing that rejecting a musician could well mean his death.
Louis Bannet
Such was self-taught violinist Louis Bannet's (1911-2002) talent that, at the age of twelve, he played for the Dutch Queen Wilhemina. Gestapo arrested him on 15 Dec 1942 and sent him to Westerbork.
Erwin Schulhoff
Erwin Schulhoff was one of the most popular Czech composers of his time, but his premature death in the Wülzburg concentration camp in 1942 signalled the almost total erasure of his work from music history.
Jan Vala
Jan Vala was a self-taught guitarist, singer and composer. He had been the owner of a popular bar in Ostravia, where he had entertained his patrons with comedy sketches and musical performances. He spent 2,060 days in German prisons and camps.
Karel Stancl
Karel Štancl survived his years under Nazi internment and published his memoirs in Czech in 1993. His book describes his conviction in the power of music: 'We sang because we ourselves needed it, and because the others needed us'.
Martin Rosenberg
In 1933, Rosebury D’Arguto’s activities with his Gesangsgemeinschaft was banned. On a return trip to Germany to settle some personal matters in September 1939, he was arrested by the Gestapo, and taken to Sachsenhausen where he organized a Jewish choir.
Aleksander Kulisiewicz
Alexander Kulisiewicz (1918-1982) was a poet, player, and songwriter of ballads in the Sachsenhausen concentration camp that often evoked his native Poland with nostalgia and patriotic zeal.
Bohumír Červinka
A professional Czech violinist and graduate of the Prague Conservatory, Bohumír Červinka (died 1945) became a popular musician in Sachsenhausen. During his first years there, he acquired a second-rate violin, and would go between barracks playing to prisoners.
Isa Vermehren
Isa Vermehren (1918-2009) volunteered to support the German troops as an entertainer between 1940 and 1943. Due to her brother's defection she was taken to Ravensbrück, where she was locked in an isolation cell.
Irma Trksak
Irma Trksak (1893) was involved in Czech cultural, theatre and music groups. She said "Singing was for me—I would say always—life-saving. It was a part of my nature, it always and in every situation helped me, to sing."
Kate Ostermai
Käte Ostermai (1913-2003) spent just over a year in Ravensbrück; her experiences there were to cement both her political convictions and her belief in the power of music.
Katarzyna Mateja
Resistance activist and singer of the Mury youth group Katarzyna Mateja (b. 1920) would often teach nationalistic songs to other Polish inmates while suffering as a political prisoner in Ravensbrück. She survived the war.
Vera Hozakova
Vera Hozáková, born Vera Fialova on 28 October 1917, led a life defined by commitment and idealism. In Ravensbruch she secretly wrote down her own and the other poems and drew illustrations for a book created together with Vlasta Kladivová.
Emil F. Burian
Emil Burian (1904-1959), the leftist Czech composer, writer and musician, was among several thousand weak and sickly inmates in Neuengamme that the Nazis ‘removed’.
Paul Morgan
Actor Paul Morgan (1886-1938) studied theatre and writing, and began performing in small theatres and cabarets before World War I. He died in Buchenwald concentration camp.
Fritz Löhner-Beda
Fritz Löhner-Beda (1883-1942) co-wrote the libretto for Franz Lehár’s Land des Laechelns (Land of Smiles), still one of the most performed operettas, and was one of most popular songwriters of his time.
Hermann Leopoldi
One of the few surviving Jewish members of the cabaret scene of 1920s Vienna, Herman Leopoldi (1888-1959) was interned in two of Nazi Germany’s most notorious camps but obtained a last-minute release.
Olivier Messiaen
Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (1908-1992) was a French composer, organist, and ornithologist, one of the major composers of the 20th century. He composed and performed Quatour pour la fin du Temp while interned in Stalag VIII-A.
Camilla Spira
Actress Camilla Spira (1906-1997) was born to acting parents. Not fully understanding the threat she faced, she was interned in Westerbork on her return from the US. Her charm and friends' bribes secured her later release but her parents were killed.
Willy Rosen
Cabaret song-writer and pianist, Willy Rosen (1894-1944) was granted a visa to Cuba in 1941 and expected a US visa soon but his luck ran out in the spring of 1943 when Jewish artists in Scheveningen were arrested and taken to Westerbork.
Kurt Gerron
A cabaret artist, theatre and film actor and director of theatre and early sound movies, Kurt Gerron (1897-1944) was a successful entertainer of the 1920s and early 1930s. He directed the Terezin propaganda film and was killed soon after.
Max Ehrlich
Poet, actor and cabaret performer Max Ehrlich (1892-1944) began his career as a stage actor in the 1920s, quickly building a reputation as a vital force on the Berlin cabaret scene. A popular parodist and poet, he performed with many other Jewish and leftist artists during the Weimar years.
Wolfgang Langhoff
Actor, director and leftist activist Wolfgang Langhoff (1901-1966) engaged in cultural activities in Börgemoor, organising the ‘Zirkus Konzentrazani’, as well as co-creating the song ‘Moorsoldatenlied’.
Fritz Grünbaum
Austrian-Jewish entertainer and cabaret star Fritz Grünbaum (1880-1941) was deported to Dachau in May 1938. It was on New Year’s Eve, 1940, that Grünbaum, gravely ill with tuberculosis, gave his last performance.
Herbert Zipper
Because of overcrowding in Dachau, composer, conductor and teacher Herbert Zipper (1904-1997) was transferred together with Jura Soyfer to Buchenwald on 23rd September 1938. Although he was released in Feb 1939 this was not his final internment.
Jura Soyfer
In Dachau, Jura Soyfer (1912-1939) recited his poem to Herbert Zipper who then set the poem to music. This became the well-known ‘Dachaulied’. Soyfer died in Buchenwald at the age of 26.
Bruno Walter
Bruno Walter Schlesinger (1879-1962) war ab 1898 Musiktheaterdirektor und einige Jahre später Direktor der Bayerischen Staatsoper. Von den Nazis auf die schwarze Liste gesetzt, ging er 1938 in die USA, wo er die New Yorker Philharmoniker dirigierte.
Richard Wagner
Wilhelm Richard Wagner (1813-1883) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Oper, deren Musik durch den Antisemitismus des Komponisten getrübt wird.
Alfred Rosenberg
Alfred Rosenberg (1893-1946) schrieb Der Mythus des 20. Jahrhunderts" (1934), in dem er für die Vorherrschaft der "arischen" Rasse und die Bedrohung durch die Juden plädierte. Er wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden und hingerichtet.
Hans Pfitzner
Der Komponist Hans Pfitzner (1869-1949) sah sich als Verteidiger der deutschen Nation, ihrer Werte und ihrer Kultur gegen ein "entartetes" und "verdorbenes" Frankreich. In seinem Entnazifizierungsprozess wurde er, ebenso wie Furtwängler, Egk und Strauss, für nicht schuldig befunden.
Carl Orff
Der Komponist Carl Orff (1895-1982) verschaffte sich und seiner Musik einen Platz im nationalsozialistischen Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er auf eine schwarze Liste gesetzt, um entnazifiziert zu werden. Mit Hilfe eines amerikanischen Freundes gelang es ihm jedoch, seinen Namen reinzuwaschen.
Hans Joachim Moser
Hans Joachim Moser (1889-1967) gab Amerika und den Juden die Schuld an der Kommerzialisierung der Musik. Sein Engagement für die Feierlichkeiten in Deutschland brachte ihm die Anerkennung der Nazis ein und er wurde zum Generalsekretär des Propagandaministeriums befördert.
Otto Klemperer
Otto Klemperer (1885-1973) war ein jüdischer, deutschstämmiger Dirigent und Komponist, der als "der letzte der wenigen wirklich großen Dirigenten seiner Generation" bezeichnet wurde. Im April 1933 floh er nach Österreich und ließ Frau und Kinder zurück, um ihnen zu folgen, sobald er einen festen Wohnsitz gefunden hatte.
Herbert von Karajan
Herbert von Karajan (1908-1989) war ein österreichischer Dirigent. Er war 35 Jahre lang Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Er gilt allgemein als einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts und war von Mitte der 1950er Jahre bis zu seinem Tod eine dominierende Figur in der europäischen klassischen Musik.
Kurt Huber
Kurt Huber (1893-1943) was an active member of the Munich-based resistance group, the White Roses (die Weiße Rose). His execution in 1943 sent shock-waves throughout the world, making him a martyr for the left.
Gustav Havemann
Der Geiger und Dirigent Gustav Havemann (1882-1960) entwickelte sich von einem modernistischen Musiker und Freund radikaler jüdischer Komponisten zu einem engagierten NS-Musikideologen und schließlich nach dem Krieg zu einem glühenden Antifaschisten.
Karl Amadeus Hartmann
Während des Zweiten Weltkriegs zog sich der Komponist Karl Amadeus Hartmann (1905-1963) aus dem deutschen Musikleben zurück, verbot seine eigene Musik und vergiftete sich halb, um seine Wehrdienstuntauglichkeit zu gewährleisten. Seine Musik wurde als atonal und degeneriert verunglimpft.
Herbert Gerigk
Herbert Gerigks (1905-1996) Lexikon der Juden in der Musik war so populär, dass bis 1943 Tausende von Exemplaren im gesamten Deutschen Reich kursierten. Selbst im Rahmen der NS-Ideologie war Gerigk als besonders konservativ und kritisch bekannt.
Werner Egk
Werner Egk (1901-1983) wurde in den frühen 1930er Jahren mit seiner Oper Die Zaubergeige bekannt, die zu einem der meistgespielten Werke dieser Zeit wurde. Die Debatten, die sich um die Oper rankten, wurden in der dramatischen Saga seines nächsten Werks, Peer Gynt von 1938, noch verstärkt.
Anton Bruckner
Anton Bruckner (1824-1896) hatte einen großen Einfluss auf die Musik der Moderne. Schönberg, Mahler, Furtwängler, Hindemith und von Karajan ließen sich von seinen großen und innovativen Sinfonien inspirieren. Aber auch für die NSDAP war seine Musik von Bedeutung.
Karl Blessinger
Der Autor des 1939 erschienenen Buches Mendelssohn, Meyerbeer, Mahler: Drei Kapitel des Judentums in der Musik als Schlüssel zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts begründete Karl Blessingers (1888-1962) Ruf als einer der prominentesten antisemitischen Musikwissenschaftler des Dritten Reiches.
Richard Strauss
Der Komponist Richard Strauss (1864-1949) hielt 1934 eine Rede zur Feier der Reichskulturkammer und ihrer Musikabteilung, der Reichsmusikkammer. Die RKK wurde wenige Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gegründet und sollte das deutsche Kulturleben konsolidieren, reinigen und stärken.
Wilhelm Furtwängler
Nur wenige sind so sehr mit Debatten über Kollaboration, passiven Widerstand und die Spannung zwischen Kunst und Politik verbunden wie Wilhelm Furtwängler (1886-1954). Im Jahr 1933 war er 47 Jahre alt, auf dem Höhepunkt seiner Karriere und sah sich als Verteidiger des musikalischen Erbes Deutschlands.
Kurt Singer
Der Dirigent, Musiker und Musikwissenschaftler Kurt Singer (1885-1944) wurde als "deutscher als die Deutschen" bezeichnet. Als Jude wurde er nach der Machtergreifung Hitlers aus dem deutschen Musikleben ausgeschlossen und leitete von 1933-1938 den Berliner Jüdischen Kulturbund.
Kurt Weill
Kurt Weill (1900-1950) und Bertolt Brecht (1898-1956) stehen wie wenige andere für die kulturelle Innovation der Weimarer Republik. Vor allem mit ihrer Dreigroschenoper verkörperte das Duo alles, was die Nationalsozialisten zu ihrem Feind erklärten.
Franz Schreker
Ende der 1920er Jahre begannen die Nazis, die Aufführungen von Franz Schreker (1878-1934) zu boykottieren und mit antisemitischen Drohungen zu unterbrechen. Die Uraufführung seiner neuen Oper Christopherus musste 1932 aufgrund von Gewaltandrohungen abgesagt werden.
Arnold Schönberg
Der Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) gilt zusammen mit Berg und Webern als die Zweite Wiener Schule. Seine revolutionäre musikalische Technik der Dodekaphonie (Zwölftonmusik) war sein Markenzeichen.
Ernst Krenek
Der österreichische Komponist der berühmten Jazz-Oper Jonny spielt auf, Enrst Krenek (1900-1991), emigrierte 1938 in die USA, nachdem seine Musik von den Nazis verboten worden war. Er unterrichtete an mehreren Universitäten und komponierte bis zu seinem Tod 1991 weiter.
Paul Hindemith
Paul Hindemith (1895-1963) war einer der erfolgreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts, hatte aber eine von Widersprüchen und Paradoxien geprägte Beziehung zur NSDAP.
Berthold Goldschmidt
Der Emigrantenkomponist Berthold Goldschmidt (1903-1996) ist im Alter von 93 Jahren in London gestorben. Er lebte in derselben Erdgeschosswohnung, seit er Deutschland im Oktober 1935 auf der Flucht vor den Nazis verlassen hatte.
Hanns Eisler
Der marxistische Komponist Hanns Eisler (1898-1962) war im Januar 1933 in Wien, als Hitler deutscher Bundeskanzler wurde. Eisler blieb seinen kommunistischen Idealen treu und floh in den 1930er Jahren aus Nazi-Deutschland und in den 1940er Jahren aus Amerika.
Paul Kling
Paul Kling (1928–2005) had already learned 52 violin concertos by the time the Nazis invaded his home in Brno. When he arrived in Terezín on 9 April 1943 aged 15, the camp’s musical activities were in full swing. He survived the Holocaust.
Segfried Wurzburger
The blind organist and composer Siegfried Würzburger (1877-1944) died in the Lodz ghetto. Two of his organ compositions have survived, the Passacaglia über “Moaus-zur” and the Passacaglia und Fugue über “Kol Nidrei”.
Arno Nadel
Jewish musicologist, composer, playwright, poet, and painter Arno Nadel (1878-1943) had an exit visa to England but he was too weak to make the journey. On 12th March 1943 he was deported to Auschwitz where he was murdered the same year.
Benzion Moskovits
In 1942 Cantor Benzion Moskovitsh (1907-1968) was deported to Westerbork and in 1944 to Buchenwald. There he sang for fellow prisoners and took notes of melodies he heard on a smuggled block-note.
Yehoshua Wieder
Cantor Yehoshua Wieder and his family were deported to Auschwitz, where his wife Chana and three youngest children were killed. Wieder and his three other children survived.
Charles Lowy
Cantor Charles Lowy (1911-1998) escaped Munich after Kristallnacht to Hungary and became chief cantor in Szolnok. From 1942 he was subjected to forced labour and liberated by the Red Army in 1945. His wife and son were killed in Auschwitz.
Gershon Sirota
Gershon Sirota (1874-1943) was one of the leading cantors of Europe during the "Golden Age of Hazzanut", sometimes referred to as the "Jewish Caruso". He and his family died together in the Warsaw uprising in 1943.
Joseph Schmidt
When the war broke out Joseph Schmidt (1904-1942) fled to France then retreated to Switzerland. Although in possession of an American visa and well known, he was interned and, owing to a lack of medical attention, he died on 16 November 1942.
British Internment and Music
Hans Gál (1890-1987) enjoyed professional success prior to 1933. When the Nazis came to power, he served as director of the Mainz Conservatory but was dismissed and his work was banned from both performance and publication.
Hans Gal
Hans Gál OBE (1890-1987) was a prolific Austrian-British composer, teacher and scholar throughout his long life. He exiled to the UK after he was dismissed from his post and his work was banned from both performance and publication.
Hans Neumeyer
From the age of fourteen, Hans Neumeyer (1887-1944), a composer and teacher of musical composition, was completely blind. He died whilst interned in Theresienstadt on 19 May 1944.
Erich Hugo Frost
Composer and musician Erich Hugo Frost (1900-1987) was imprisoned several times in prisons and concentration camps between 1934 and 1945. He composed ‘Fest steht in großer, schwerer Zeit (Stand Fast in Great and Hard Times) in the spring of 1941.
Alfred Cortot
Alfred Denis Cortot war ein französisch-schweizerischer Pianist, Dirigent und Lehrer, der zu den renommiertesten klassischen Musikern des 20. Jahrhunderts gehörte. Jahrhunderts. Er wurde vor allem für seinen poetischen Blick auf die romantischen Klavierwerke, insbesondere die von Chopin, Saint-Saëns und Schumann, geschätzt.
The Troubadours of the French Resistance
Songs of the French resistance were collected by Paul Arma with his wife Edmée to rescue from obscurity the numerous songs that were written as acts of resistance during World War II, and to recognise the efforts made and dangers faced by their creators.
Paul Arma
Paul Arma (1905-1987) ist eine zentrale Figur in der Geschichte der französischen Résistance-Musik, sowohl wegen der von ihm komponierten Lieder als auch wegen seiner Bemühungen um die Bewahrung des enormen Bestandes an Musik, der während des Krieges entstand. Arma sah in den Liedern der Résistance nicht nur Quellen der Hoffnung und Akte des Kriegsmuts, sondern auch wichtige Artefakte, die es zu retten galt.
Maurice Chevalier
Eine beunruhigende Geschichte eines französischen Musikers ist die des Sängers Maurice Chevalier. Sein Fall wird immer Verdacht erregen, aber er verdeutlicht auch die schwierige Situation vieler Musiker im Frankreich der Kriegszeit, die es einfach nicht vermeiden konnten, in die politische Krise verwickelt zu werden.
Edith Piaf
Edith Piaf (1915-1963) war keine engagierte Widerstandskämpferin. Ihre Karriere stand für sie an erster Stelle, und sie empfand eindeutig ein gewisses Mitleid mit den Nazis, von denen einige ihre Fans gewesen waren. Alles in allem scheint es, dass sie das Beste aus der Situation gemacht hat.
Yves Montand
Der Zweite Weltkrieg zwang Yves Montand (1921-1991), in französischen Werften zu arbeiten, wo er für seine Kollegen sang. Dies war der Beginn einer erfolgreichen Karriere trotz der Schrecken und Verbote, die ihn umgaben, aber die Lagerfotos beeinträchtigten ihn so sehr, dass er sich zurückzog.
David Botwinik
David Botwinik is a composer of Yiddish music and a music teacher. At the age of almost 13, he began his studies at the Yidisher muzik-institut conservatory in Vilna. Later, he studied at the Conservatorio di Musica Santa Cecilia, Rome, Italy.
Die Sechs
Die Aktivitäten einer bestimmten Gruppe französischer Komponisten während des Zweiten Weltkriegs sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Diskussionsthema geworden. Die Gruppe "Les Six" (Die Sechs) wurde in den 1920er Jahren gegründet, nachdem sie unter der Leitung von Jean Cocteau zu Ruhm gekommen war.
Walter Starkie und das Britische Institut in Madrid
Der Musiker Walter Starkie, der "El British" gründete und sich mit General Franco traf, um den kulturellen Austausch zwischen Großbritannien und Spanien zu formalisieren. Starkies Bemühungen trugen dazu bei, dass Spanien während des Zweiten Weltkriegs neutral blieb.
Jacques Stroumsa
Jacques Stroumsa (1913-2010), a violinist from Salonika was one of the few Salonikan Jews to survive the war. He was transported to Auschwitz in a cattle car with his entire extended family and his violin.
Myra Hess
Dame Julia Myra Hess, DBE (1890-1965) war eine englische Pianistin, die vor allem für ihre Interpretationen der Werke von Bach, Mozart, Beethoven und Schumann bekannt war. Während des Zweiten Weltkriegs veranstaltete sie Konzerte in der National Gallery, um die Stimmung zu heben.
Leopold Spinner
Der ukrainische Komponist, Musikwissenschaftler und Herausgeber Leopold Spinner (1906-1980) entkam 1938 der Verfolgung durch die Nazis. In England arbeitete er in einer Eisenbahnfabrik, bevor er 1947 zu Boosey & Hawkes kam, wo er schließlich Chefredakteur wurde und sich auf Strawinsky konzentrierte.
Arthur Honegger
Die 2. Sinfonie des Schweizer Komponisten Arthur Honegger (1892-1955) wurde im April 1944 vom Boyd Neel Orchestra aufgeführt, wobei die Partitur auf Mikrofilm per Fallschirm aus Frankreich kam.
Andrew Panufnik
Der Komponist und Dirigent Andrzej Panufnik (1914-1991) war ein Anti-Nazi. Als Österreich annektiert wurde, brach er sein Studium ab und trat in Cafés mit Witold Lutosławksi auf, komponierte Widerstandslieder und sammelte Geld für den Widerstand und jüdische Künstler.
Franz Schmidt
Nach dem "Anschluss" 1938 wurde Franz Schmidt (1874-1939) von den Nazis zum größten lebenden Komponisten der Ostmark ernannt. Bei der Uraufführung seines Werks Das Buch mit Sieben Siegeln soll Schmidt den Hitlergruß gezeigt haben.
Varian Fry and Alma Mahler-Werfel
Varian Fry (1907-1967) war ein amerikanischer Journalist, der in Vichy-Frankreich ein Rettungsnetz betrieb, das etwa 2.000 bis 4.000 antinazistischen und jüdischen Flüchtlingen half, Nazideutschland und dem Holocaust zu entkommen.
Karlrobert Kreiten
Der Pianist Karlrobert Kreiten (1916-1943) wurde von einem Nazi-Sympathisanten dabei belauscht, wie er sagte, Hitler sei "brutal, krank und verrückt". Er wurde durch den Strang hingerichtet. Am Tag nach seiner Hinrichtung erfuhr seine Mutter, dass ihr Gnadengesuch angenommen worden war.
Mieczyslaw Weinberg
Der produktive sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg (1919-1996) schrieb 22 Sinfonien, 17 Streichquartette, 7 Opern, 6 Konzerte, 3 Ballette, 30 Sonaten und mehr als 200 Lieder sowie 60 Filmmusiken und Bühnenmusiken für Theater und Zirkus.
Igor Strawinsky
Igor Strawinsky (1882-1965) war ein in Russland geborener Komponist, Pianist und Dirigent. Er gilt weithin als einer der wichtigsten und einflussreichsten Komponisten des 20.
Mikhail Gnessin
Mikhail Fabianovich Gnessin war ein russisch-jüdischer Komponist und Lehrer. Gnessins Werke "Die Makkabäer" und "Die Jugend Abrahams" brachten ihm den Spitznamen "jüdischer Glinka" ein.
Marlene Dietrich
Marie Magdalene "Marlene" Dietrich war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Während ihrer langen Karriere, die sich von den 1910er bis in die 1980er Jahre erstreckte, erfand sie sich immer wieder neu. Im Berlin der 1920er Jahre agierte die Dietrich auf der Bühne und in Stummfilmen.
Hans Keller
Der in Österreich geborene britische Musikwissenschaftler und Musikkritiker Hans Keller (1919-1985), der bedeutende Beiträge zur Musikwissenschaft und Musikkritik leistete, wurde von den Nazis verhaftet und musste Österreich nach dem "Anschluss" 1938 verlassen.
Bela Bartok
Béla Bartók (1881-1945) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Ethnomusikologe. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Nach 1933 weigerte er sich, in Deutschland aufzutreten.
Jack Hylton
Jack Hylton (1892-1965) und seine Band tourten in den 30er Jahren regelmäßig in Deutschland, als die Nazis die Jazzmusik verboten. Während des Zweiten Weltkriegs lösten sich Jack Hylton und sein Orchester auf, nachdem sie jede andere Band in Europa überflügelt hatten.
Clemens Krauss
Clemens Heinrich Krauss (1893-1954) war ein österreichischer Dirigent und Opernimpresario, der insbesondere mit der Musik von Richard Strauss in Verbindung gebracht wurde. Er wurde als "mächtigster Mann der deutschen Oper" und als "Kulturführer" bezeichnet und machte unter dem NS-Regime eine steile Karriere.
Wilhelm Rettich
Wilhelm Rettich war ein deutsch-jüdischer Komponist, Dirigent und Lehrer. Er floh 1933 aus Deutschland in die Niederlande und überlebte die Nazi-Besetzung, indem er sich allein in einem Keller versteckte und Musik komponierte. Obwohl er heute nicht besonders bekannt ist, wird seine Musik hoch geschätzt.
Richard Fuchs
Richard Fuchs war ein deutsch-jüdischer Architekt, Künstler und Komponist, der die Ortsgruppe Baden-Wurttenberg des Jüdischen Kulturbundes gründete. Fuchs wurde in Dachau interniert, bevor er nach der Kristallnacht 1938 nach Neuseeland flüchtete.
Walter Arlen
Der Komponist und Musikkritiker Walter Arlen wurde berühmt, als seine Kompositionen 2008 erstmals aufgeführt wurden. Er floh 1939 vor der Verfolgung durch die Nazis und wird als der "Inbegriff des Exilkomponisten" bezeichnet.
Alexander Zemlinsky
Alexander Zemlinsky (1871-1942) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Lehrer. Er floh 1933 aus Deutschland und gelangte 1938 in die USA, wo er jedoch nicht aufblühte und fast vergessen wurde.
Boris Blacher
Der Komponist Boris Blacher (1903-1975) studierte Musik in Irkutsk, Sibirien und Harbin, China, bevor er 1922 nach Berlin ging. Dort studierte und lehrte er, bevor er bei den Nazis in Ungnade fiel, weil er zu einem Viertel Jude war.
Jan van Gilse
Jan van Gilse (1881-1944), ein niederländischer Komponist und Dirigent, wurde 1933 Direktor des Utrechter Konservatoriums, eine Stelle, die er annahm, nachdem er Berlin nach dem Aufstieg des Nazi-Regimes verlassen hatte.
Petr Eben
Petr Eben (1929-2007) was a prolific Czech composer who suffered under both Nazi and Stalinist regimes. He was imprisoned in Buchenwald as a teenager.
Leo Smit
Leopold "Leo" Smit was a Dutch composer. In April 1943 he and his wife were transported to Westerbork and soon after they were killed in Sobibor.
Bronislaw Huberman
Der polnische Geiger Bronisław Huberman (1882-1947) trug durch die Gründung des Palästinensischen Symphonieorchesters dazu bei, während des Holocausts schätzungsweise 1000 Menschenleben zu retten.
Grunschlag Family
David (1914-1996), Toni (1916-2006) und Rosi Grunschlag (1922-2012) waren musikalische Wunderkinder, die in den 1930er Jahren mit Hilfe des Geigers Bronisław Huberman der nationalsozialistischen Verfolgung in Österreich entkamen.
Edith Kraus
Pianist and teacher Edith Kraus (1913-2013), who lived to 100, was a prolific musician in Terezín. She emigrated to Israel in 1949 where she gave concerts and taught at Music Academy at Tel Aviv University until her retirement.
Walter Kaufmann
Der Ethnomusikologe, Komponist, Dirigent, Librettist und Lehrer Walter Kaufmann (1907-1984) war Professor für klassische Musikwissenschaft an der Universität Bloomington.
Arthur Chitz
Music historian, composer, pianist and conductor Arthur Chitz's (1882-1944) successful career was tragically cut short when he was unable to escape Germany before the Holocaust. He is presumed to have died in a concentration camp in Riga.
Margit Bokor
Margit Bokor (1905-1949) war eine erfolgreiche Sopranistin, deren Karriere sich über Europa und Amerika erstreckte. Sie wurde gezwungen, Dresden zu verlassen, und es wurde ihr verboten, in Institutionen wie dem Dresdner Opernhaus zu arbeiten.
Vilem Tausky
Der Komponist und Dirigent Vilem Tauský (1910-2004) orchestrierte eine Operette nach Musik von Bizet, um das Geld für ein Ausreisevisum nach Frankreich zu erhalten, das er persönlich bei der Gestapo abholte.
Peter Gellhorn
Der deutsche Dirigent, Komponist und Pianist Peter Gellhorn (1912-2004) floh in den 1930er Jahren aus Deutschland und ließ sich in London nieder. Er dirigierte am Royal Opera House, Sadler's Wells und Glyndebourne.
Egon Wellesz
Egon Wellesz (1885-1974) war ein in Österreich geborener Komponist, Lehrer und Musikwissenschaftler, dessen Werke 1933 in Österreich verboten wurden. Er flüchtete 1938 nach England, wo er als feindlicher Ausländer auf der Isle of Man interniert wurde.
Bohuslav Martinu
Nach dem Einmarsch der Nazis in die Tschechoslowakei 1939 und der Unterzeichnung des Münchner Abkommens versuchte der Komponist Bohuslav Martinů (1890-1959), sich der tschechischen Résistance in Frankreich anzuschließen, wurde aber aufgrund seines Alters nicht aufgenommen.
Charlie und sein Orchester
Charlie and his Orchestra war eine von den Nazis gesponserte deutsche Propaganda-Swing-Band. Sie spielten Jazz-Standards, die bei englischen Zuhörern beliebt waren, jedoch mit veränderten Texten. Diese musikalische Form der Propaganda trug zur Verbreitung der Nazi-Ideologie bei und vermittelte eine defätistische Botschaft in den Reihen der Nazifeinde, ob Briten oder Amerikaner.
Franz Lehár
Franz Lehár (1870-1948) ist berühmt für seine Operette Die lustige Witwe. Er blieb während des Zweiten Weltkriegs in Österreich und weigerte sich, sich in die Politik einzumischen, profitierte aber finanziell von Hitlers Werbung für seine Operette.
Joseph Goebbels
Joseph Goebbels wollte alle Werke fördern, die von der deutschen Hegemonie in der Musik zeugten. Aus diesem Grund schützte er paradoxerweise zunächst Komponisten oder Dirigenten, die sich gegen die Anwendung der antisemitischen Gesetze wehrten, und verschleierte sogar die jüdische Herkunft einiger talentierter Komponisten oder schützte deren Ehefrauen.
Walter Bricht
Walter Bricht (1904-1970) war ein österreichischer Komponist, dessen Jahre als professioneller Komponist mit dem Aufstieg Hitlers und dem Beginn des Austrofaschismus 1933 zusammenfielen.
Werner Richard Heymann
Born in Königsberg to musical parents, Werner Richard Heymann (1896-1961) was a musical prodigy. He worked as a cabaret, film and theatre composer in Berlin before escaping Nazi Germany for Hollywood.
Hollaender, Friedrich
Friedrich Hollaender's film composing career took off in 1930 when he wrote ‘Falling in Love Again’ for Marlene Dietrich in Der Blaue Engel. He opened his own cabaret theatre, Tingel Tangel, in 1931 and performed anti-Hitler revues which included the satirical song ‘An allem sind die Juden schuld’.
Mischa Spoliansky
Mischa Spoliansky (1898-1985) is remembered in Germany for his Kabarett and satirical revue songs. Forced to leave in 1933, he took British citizenship and, during the war, wrote for a team of ex-Berliners who had fled Germany.
Franz Waxman
Franz Waxman (1906-1967) was a composer, conductor and impresario. He wrote 150 films scores and received 12 Academy Award nominations. He was exiled to the US where he found success as a film composer.
Annemarie Hase
Die deutsche Schauspielerin und Kabarettistin Annemarie Hase (1900-1971) wurde in der Weimarer Republik zum Star, war aber als Jüdin der Verfolgung durch die Nazis ausgesetzt. Im Jahr 1936 ging sie ins britische Exil, wo sie für die BBC arbeitete.
Charles Delaunay
Charles Delaunay (1911-1988) co-founded Le Jazz Hot, one of the oldest jazz magazines. In 1937, he started Disques Swing, a record label exclusively for jazz. During WWII Delaunay was a member of the resistance, but continued leading the Hot Club.
Mario Castelnuovo-Tedesco
Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1968) war ein italienischer Komponist, Pianist und Schriftsteller. Schon vor den Rassengesetzen Mussolinis wurden seine Werke verboten. Eine Aufführung seines 2. Violinkonzerts wurde 1938 abgesagt, Monate bevor die Gesetze erlassen wurden.
Marcel Tyberg
Der österreichische Dirigent, Pianist und Lehrer Marcel Tyberg (1893-1944) ist vor allem als Komponist in Erinnerung geblieben. Er wurde bei einer nächtlichen Razzia verhaftet und in die Lager von San Sabba und 1944 Auschwitz gebracht, wo er am 31. Dezember starb.
Jascha Horenstein
Am 18. Januar 1939 ging der Komponist Jascha Horenstein (1898-1973) mit gefälschten honduranischen Pässen an Bord des Ozeandampfers "Champlaigne" in Richtung New York. Nach einem kurzen Aufenthalt in Hollywood wurde Horenstein Mitglied des Lehrkörpers der New School for Social Research in New York.
Karol Rathaus
Karol Rathaus wurde am 16. September 1895 geboren und war bereits im Alter von 5 Jahren musikalisch frühreif. Im Jahr 1932 zog er nach Paris, wo er als Filmkomponist arbeitete. Jahre des Exils, Müdigkeit und Krankheit forderten ihren körperlichen und seelischen Tribut von ihm. Er starb am 21. November 1954 im Alter von 59 Jahren in New York.
Julius Burger
Ab 1929 dirigierte der Komponist, Dirigent und Arrangeur Julius Bürger (1897-1995) für den Berliner Rundfunk, doch im Frühjahr 1933 kündigte Burger seine Stelle und kehrte nach Wien zurück, um für die BBC zu arbeiten. Im Jahr 1938 ging er in die USA ins Exil.
Ignace Strasfogel
Ignaz Strasfogel wurde am 17. Juli 1909 in Warschau, Polen, geboren. Mit 14 Jahren wurde er in die Kompositionsklasse von Franz Schreker aufgenommen und war auf dem Weg zu einer erfolgreichen Musikkarriere. Ende 1933 konnte er in die Vereinigten Staaten emigrieren.
Walter Goehr
Der deutsche Komponist und Dirigent Walter Goehr wurde am 28. Mai 1903 geboren. Als Jude war er gezwungen, außerhalb Deutschlands Arbeit zu suchen, nachdem er 1932 für den Berliner Rundfunk gearbeitet hatte. Er wurde eingeladen, Musikdirektor bei der Gramophone Company (später EMI) zu werden, und zog nach London.
Karel Ančerl
Czech conductor Karel Ančerl is considered one of the more prominent conductors of the twentieth century. Despite Nazi persecution, incarceration, and the loss of his family in the Holocaust, Ančerl forged an international career and helped lift the profile of Czech classical music globally.
Rudolph Karel
Der Komponist Rudolph Karel (1880-1945) studierte bei Antonin Dvorak und Josef Klicka. Im März 1943 wurde er wegen seiner Widerstandsaktivitäten verhaftet und nach Theresienstadt geschickt, wo er mit Holzkohle auf Toilettenpapier komponierte. Er starb im März 1945 an Ruhr.
Grete Forst
Austrian soprano Margarete Feiglstock (1880-1942) adopted the less obviously Jewish name of Grete Forst. Her conversion to Catholicism in 1940 failed to save her. On 27 May 1942 she was transported to the extermination camp of Maly Trostenets and murdered.
Henriette Gottlieb
Soprano Henriette Gottlieb (1884-1942) was deported to Poland in 1941 and died in the Lodz ghetto on January 2nd 1942.
Ottilie Metzger-Lattermann
Contralto Ottilie Metzger-Lattermann (1878-1943) and her daughter fled to Brussels in 1939 where they were later arrested by the invading Germans and taken to Auschwitz where they died.
György Ligeti
Die musikalische Ausbildung des ungarisch-österreichischen Komponisten György Ligeti (1923-2006) wurde unterbrochen, als er vom Horthy-Regime in eine Zwangsarbeitsbrigade geschickt wurde. Seine Mutter war die einzige Person in seiner unmittelbaren Familie, die den Holocaust überlebte.
Karl Weigl
[Translated to "Deutsche" by "deepL"] Karl Weigls Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie die Nazis den musikalischen Kanon der klassischen Musik des frühen 20. Jahrhunderts durch ihre fehlgeleiteten Versuche, die "rassischen" Landschaften Europas umzugestalten, veränderten.
Salomon Kannewasser
Salomon Meijer Kannewasser (1916-1945) was the lead singer in a popular young musical duo from Amsterdam known as Johnny & Jones. Their popularity began in 1938 and they went on to record six albums under the Panachord music label.
Arnold Simeon van Wesel
Arnold Simeon van Wesel (1918-1945) played guitar in a popular young musical duo from Amsterdam known as Johnny & Jones. Their popularity began in 1938 and they went on to record six albums under the Panachord music label.
Frieda Belinfante
Zeit ihres Lebens war Frieda Belinfante (1904-1995) aus drei verschiedenen Gründen mit Verfolgung und Vorurteilen konfrontiert: wegen ihrer halbjüdischen Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung und ihrer Stellung als Frau im Bereich des Orchesterdirigierens.
Hildegard Zadek
Im Jahr 1934 hörte die sechzehnjährige Hilde Zadek eine Mitschülerin sagen: "Es stinkt nach Juden", woraufhin sie dem Mädchen die Vorderzähne ausschlug und von der Schule verwiesen wurde. Unter dem Risiko, verhaftet zu werden, wanderten sie und ihre Familie noch im selben Jahr nach Palästina aus.
Ludmilla Peskarova
In May 1943, the composer Ludmilla Peskarova was arrested by the Gestapo for hanging up black flags in memory of her husband, which was seen as a gesture of resistance. At age 53, she was deported to the women’s concentration camp Ravensbrück.
Eugen Engel
Following the rise of National Socialism in Germany in 1933, Eugen Engel (1875-1943) found it increasingly difficult to pursue his musical activates. He was put onto a transport with around 1,250 other prisoners and deported to the Sobibór death camp.
Salim Halali
Salim Halali war ein Sänger, der für seine traditionelle arabisch-andalusische Musik und als Ikone der französisch-arabischen Kabarettmusik bekannt wurde. Er überlebte in Frankreich unter gefälschten Papieren als Muslim.
Leon Kaczmarek
The composer Leon Kaczmarek was imprisoned in Dachau from 1940 to 1945. During his incarceration, he assumed the role of conductor of the 45-member German men's choir, despite being Polish.
Zuzana Růžičková
Zuzana Růžičková is known as one of the world’s leading harpsichordists and interpreter of classic and baroque music. She and her family were forcibly detained and sent to Theresienstadt, where she attended concerts and joined a children’s choir.
Ilse Weber
Ilse Weber arbeitete im Kinderkrankenhaus von Theresienstadt und verfasste Gedichte und Lieder zur Unterhaltung der Kinder. Weber weigerte sich, sie im Stich zu lassen und schloss sich dem Transport ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau an, wo sie und ihr Sohn Tomáš ermordet wurden.
Zdenka Fantlova
Zdenka Fantlová (1922-2022) wurde 100 Jahre alt und starb am 14. November 2022. Sie war eine wertvolle Zeugin des bemerkenswerten musikalischen und theatralischen Lebens in Theresienstadt.
Erna Weiss-Falk
In January 1942, opera singer Erna Weiss-Falk, her husband, and their fourteen year old son Klaus-Albert were ordered to transports headed for the nearby concentration and transit camp, Westerbork.
Norbert Stern
Der Pianist Norbert Stern floh mit seiner Familie nach dem Aufkommen des Nationalsozialismus nach Belgien. Stern und seine Eltern konnten der Verfolgung nicht entkommen und wurden schließlich in Auschwitz-Birkenau ermordet.
Rachela Olewski
Rachela Olewski was deported to Auschwitz-Birkenau where she joined the women’s orchestra. Playing the mandolin kept her alive for fifteen months before deportation to Bergen-Belsen.
Steve Reich
In Different Trains (1988), Steve Reich presents a semi-autobiographical account of the Holocaust, electronically interweaving his memories as a Jewish child in the 1940s with those of Holocaust survivor children who later recorded their testimonies.
Maria Herz
Die deutsche Komponistin Maria Herz entfremdete sich für einen Großteil ihres Lebens von ihrem Geburtsland. Während des Zweiten Weltkriegs lebte sie allein mit ihrem Sohn im Exil in England.
Suleiman Judakow
Suleiman Yudakov war ein bucharisch-jüdischer Komponist, der unter Antisemitismus zu leiden hatte, als er 1941 nach Taschkent evakuiert wurde und sein Studium wegen des herannahenden Krieges aufgeben musste. Er komponierte die Regionalhymne der Tadschikischen SSR, die noch heute verwendet wird.
Lea Deutsch
Already a star at an early age she was banned from her theatre in 1941 and in 1943 died from starvation and exposure on transportation to Auschwitz.
Komitee Vardapet
Der Komponist und Musikethnologe Komitas Vardapet (1869-1935) wurde durch sein hohes kulturelles Ansehen nicht geschützt und wurde zusammen mit 800 Intellektuellen von den Jungtürken ins Exil geschickt. Er war einer der wenigen, die den Völkermord an den Armeniern überlebten.
Emil Leyvand
Der Geiger und Komponist Emil Leyvand (1923-2010) wurde 1943 eingezogen, aber wegen seines Geigenspiels nach Moskau zurückgeschickt. In den 1970er Jahren komponierte er seine Poeme über den Holocaust.
Henryk Apte
Henryk Apte was a prominent figure in the cultural and musical life of the Jewish community in Krakow during the early 20th century.