Roma und Sinti
In den Wochen und Monaten nach der deutschen Kapitulation kehrten die Überlebenden von Hunderten von Nazilagern langsam in ihre Heimat zurück, um mit ihrer Familie und ihren Freunden, die sie zurückgelassen hatten, wieder vereint zu sein. Es gab zwei große Ausnahmen von diesem Muster. Die erste ist wohlbekannt: Zwei Drittel der europäischen Juden wurden im Holocaust ermordet, und nach dem Krieg hatten nur wenige überlebende Familienangehörige oder eine Neigung, in ihre frühere Heimat zurückzukehren. Eine andere, vielleicht weniger bekannte Gruppe war ebenfalls Ziel des nationalsozialistischen Völkermords und befand sich nach der Befreiung in einer ähnlich verzweifelten Lage. Diese Menschen waren die Zigeuner oder Roma und Sinti. Im Vertriebenenlager Feldafing erinnerte sich ein jüdischer Häftling an eine LKW-Ladung Roma, die ins Lager gelassen wurde. Da er selbst viele Freunde und Verwandte verloren hatte, beklagte er die Tatsache, dass
Diese kleine Gruppe von Zigeunern ist die einzige, der ich seit der Befreiung begegnet bin. Sie sind ein trauriger Haufen, in ihren übergroßen deutschen Zivilanzügen und schwarzen Hüten ... diese erbärmliche 'Karawane' erscheint mir symbolisch für die Tragödie, die dieses einst freie, wilde und bunte Volk heimgesucht hat. Ihre unbarmherzige Liquidierung durch die Nazis in Europa konnte nur mit der Liquidierung der Juden verglichen werden ... eine kalte, harte Tatsache bleibt: Europa wird nie wieder bunte Zigeunerkarawanen sehen, ihre rhapsodische Musik hören oder ihren fantastischen Geschichten lauschen.
Obwohl die Ursprünge der Roma auf das Indien des 13. und 14. Jahrhunderts zurückgehen, gab es große und kleine Gemeinschaften in ganz Mittel- und Osteuropa, die verschiedene Dialekte sprachen und unterschiedliche Lebensstile, künstlerische Traditionen und Integrationsniveaus in die vorherrschende Kultur aufwiesen. Die meisten, wenn auch nicht alle, lebten zumindest teilweise als Nomaden. Die genaue Zahl der Roma-Opfer ist zwar nicht bekannt, doch schätzt man, dass etwa 250 000 - ein Viertel der europäischen Vorkriegsbevölkerung - vom Nazi-Regime ermordet wurden. Viele mussten nach dem Krieg nicht nur ihr Leben neu aufbauen, sondern sahen sich auch erneut mit Rassismus und Vorurteilen konfrontiert, die bis heute andauern. Während viel über das Leiden der Juden im Holocaust bekannt ist und auch andere Opfergruppen wie Homosexuelle, Zeugen Jehovas und Behinderte zunehmend Beachtung finden, ist die Geschichte der europäischen Roma noch weitgehend unerforscht und undokumentiert.
Als die Nazis Anfang 1933 an die Macht kamen, war die Verfolgung der Roma in Deutschland und anderen europäischen Ländern, in denen es größere Gemeinschaften gab, bereits weit verbreitet. Es wurden Gesetze erlassen, die die Rechte und die Bewegungsfreiheit der Roma einschränkten, und es kam immer häufiger zu gewalttätigen Übergriffen. Wie die Juden wurden die Roma als Bedrohung für die Reinheit der "arischen" Ethnie angesehen; daher war es ihnen nicht nur verboten, Deutsche zu heiraten, sondern sie wurden auch in hohem Maße sterilisiert. Mit dem Ausbruch des Krieges stieg die Zahl der Todesopfer unter den Roma dramatisch an: Tausende wurden von umherstreifenden SS-Gruppen und Nazi-Soldaten erschossen, und Tausende starben in Konzentrationslagern.
Das musikalische Leben der Roma während des Holocausts ist ebenso wenig dokumentiert. Das ist eine Ironie des Schicksals, denn viele europäische Roma-Gemeinschaften waren für ihr musikalisches Talent bekannt; viele Familien verdienten ihren Lebensunterhalt zum Beispiel als professionelle Unterhaltungstrupps. Überlebende der Nazi-Lager und -Ghettos erinnerten sich oft an Roma-Musiker und -Sänger, aber konkrete Details sind rar gesät. Nicht nur, dass die Nazi-Aufzeichnungen über den Roma-Völkermord zerstört oder unvollständig waren, bis vor kurzem haben Historiker wenig Interesse an der Erforschung der erhaltenen Aufzeichnungen gezeigt.
Die bruchstückhaften Informationen, die wir über die Musik der Roma während des Holocausts haben, stammen aus begrenzten Quellen, einschließlich der Aufzeichnungen von Konzentrationslagern und der Erinnerungen von Überlebenden, in vielen Fällen Nicht-Roma. In Buchenwald zum Beispiel bestand die erste Lagerkapelle, die 1938 auf Befehl des Lagerkommandanten Rödl zusammengestellt wurde, hauptsächlich aus Roma-Musikern. Der ehemalige Häftling Eugen Kogon erinnerte sich an diese Kapelle, die nicht nur auf Befehl der SS, sondern auch nachts für sich selbst und ihre Familien spielte. Er beschrieb, wie er eines Nachts durch das Lager ging,
Plötzlich ertönte aus einer der Baracken der Klang einer Zigeunergeige, weit weg, wie aus glücklicheren Zeiten und Gefilden - Melodien aus der ungarischen Steppe, Melodien aus Wien und Budapest, Lieder aus der Heimat.
Die erste Mauthausen-Band, die 1942 gegründet wurde, bestand ebenfalls aus Roma. In beiden Fällen wurden diese Musiker bald durch Häftlinge ersetzt, die in klassischer Musik ausgebildet waren.
Mehrere tausend Roma wurden von Österreich nach Łódź, dem zweitgrößten Ghetto Polens, deportiert. Sie wurden in einem umzäunten Teil des Ghettos inhaftiert, wo sie unter harten Lebensbedingungen und anhaltenden Krankheiten litten. Der jüdische Musiker Dovid Beygelman schrieb ein Lied über ihre Erlebnisse, das schlicht 'Gypsy Song' heißt. Das Lied endet mit den Worten: "Zigeuner leiden/ wie kein anderer/ bald werden wir tot sein/ uns fehlt sogar das Brot". Diejenigen Roma, die nicht in Łódź starben, wurden nach Auschwitz geschickt.
Im kleinen Konzentrationslager Taucha befahl ein SS-Kommandant Ruth Elias, innerhalb von 10 Tagen ein Kabarett auf die Beine zu stellen. Unter Androhung der Todesstrafe bemühte sie sich verzweifelt, eine Gruppe von Künstlerinnen zusammenzutrommeln und eine Show vorzubereiten, und war beeindruckt von den talentierten Roma-Sängerinnen, die sie fand. Den Erfolg ihrer Show, die bei den Wachen beliebt war, führte sie auf die Solidarität und das Talent der Frauen zurück: "Besonders die Zigeunerinnen waren erstaunlich.
Das Lager, das vielleicht am engsten mit dem Schicksal der europäischen Roma verbunden ist, war Birkenau. Dies war das einzige Lager, in dem die Nazis ein separates "Zigeunerlager" einrichteten; obwohl sie in Familiengruppen bleiben durften, litten sie unter unmenschlichen Bedingungen und starben fast alle dort. Es gibt nur wenige genaue Informationen, aber bruchstückhafte Aufzeichnungen und Hinweise deuten darauf hin, dass es ein Orchester und mehrere kleinere Ensembles gab. Ehemalige Häftlinge erinnerten sich an einen talentierten Roma-Geiger, der im Lagerorchester spielte; auch im Außenlager Buna gab es einen Geiger, der als Jakob 'Zigan' oder Jakob der Zigeuner bekannt war. Wie andernorts auch, musizierten die Roma-Häftlinge informell in den Baracken. Nachts, nach der Arbeit und an Sonntagen schallte ihre Musik aus dem Roma-Lager in die benachbarten Baracken. Der Überlebende Roman Frister erinnert sich noch an seine "ersten Tage in Auschwitz. Ich schlief zu dem Gesang und der Musik der Zigeuner ein. Sie spielten bis spät in die Nacht. Ich glaube, den Nazis hat das gefallen.
Sources
Elias, R., 1998. Triumph of Hope: From Theresienstadt and Auschwitz to Israel, New York: John Wiley.
Fackler, G., 2000. "Des Lagers Stimme"– Musik im KZ. Alltag und Häftlingskultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936, Bremen: Temmen.
Kalisch, S. & Meister, B., 1985. Yes, We Sang! Songs of the Ghettos and Concentration Camps, New York: Harper and Row.
Kogon, E., 1950. The Theory and Practice of Hell: The German Concentration Camps and the System Behind Them, London: Secker and Warburg.
Silverman, J., 2002. The Undying Flame: Ballads and Songs of the Holocaust, Syracuse University Press.
Schochet, S., 1983. Feldafing, Vancouver: November House.
Stompor, S., 2001. Judisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat, Hannover: Europaisches Zentrum fur Judische Musik.
Weinreich, R. ed., 2002. Verachtet, verfolgt, vergessen:Leiden und Widerstand der Zeugen Jehovas in der Grenzregion am Hochrhein im "Dritten Reich", Hausern: Signum Design.