Marysia Ayznshtat war eine der beliebtesten Musikerpersönlichkeiten des Warschauer Ghettos. Der Pianist Wladislaw Szpilman sagte über sie:
Sie wäre heute Millionen von Menschen wegen ihrer wunderbaren Stimme ein Begriff, wenn die Deutschen sie nicht ermordet hätten.
Obwohl sie heute kaum bekannt ist, hinterließ sie in den wenigen Jahren ihrer musikalischen Auftritte vor der Liquidierung des Ghettos einen bleibenden Eindruck bei denen, die das Glück hatten, sie zu hören. Sie wurde 1921 geboren und stammte aus einer musikalischen Familie (ihr Vater, Dovid Ayznshtat, war eine bekannte musikalische Persönlichkeit in Warschau). Schon als Kind nahm sie mit Begeisterung an allen möglichen musikalischen Aktivitäten und Schulaufführungen teil. Sie erhielt eine allgemeine Musikausbildung am Chopin-Gymnasium in Warschau und eine weltliche Ausbildung an einer zionistischen Schule. Obwohl ihre wahre Liebe dem Gesang galt, wurde sie auch im Klavierspiel ausgebildet. Unter der Anleitung ihres Vaters lernte sie die klassische Musik kennen und verliebte sich in die romantische Musik. Außerdem begeisterte sie sich stets für die jiddischen Volkslieder ihrer Kindheit.
Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde Marysia melancholisch und fürchtete sich vor dem, was auf sie und ihr Volk zukommen würde. Aus Verzweiflung über die Zukunft in ihrer polnischen Heimat beschloss sie, nach Russland auszuwandern; obwohl sie die Zustimmung ihres Vaters erhielt, konnte ihre Mutter die Trennung von ihrer Tochter nicht ertragen und bestand darauf, dass sie blieb. Bald darauf kamen die Nazis, und die Familie Ayznshtat wurde zusammen mit Zehntausenden Warschauer Juden in das Ghetto getrieben. Ayznshtat begann ihre Gesangskarriere erst in der Ghetto-Haft; vor dem Einmarsch hatte sie nur informell für Familie und Freunde gesungen. Im Ghetto machte sie sich schnell einen Namen als Sängerin von Volksliedern und Opern und wurde als "Ghetto-Nachtigall" bekannt. Sie trat häufig im Femina-Theater in der Leshno-Straße auf, begleitet von ihrem Vater. Sie trat nicht nur häufig als Solistin auf, sondern sang auch im Kinderchor.
Während einer Selektion im Ghetto wurden ihre Eltern auf einen anderen Waggon verlegt. In ihrer Verzweiflung, bei ihnen zu sein, rannte sie auf den Transport zu und wurde dabei von einem SS-Offizier erschossen. Sie starb im Alter von einundzwanzig Jahren.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Quellen
Fater, Y., 1970. Yidishe muzik in poyln tsvishn beyde velt-milkohmes, Tel Aviv: Velt federatsye fun poylishe yidn.
Stompor, S., 2001. Judisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat, Hannover: Europäisches Zentrum für Judische Musik.
Szpilman, W., 1999. The Pianist: The Extraordinary Story of One Man's Survival in Warsaw, 1939-45, London: Victor Gollancz.