Karlrobert Kreiten
Karlrobert Kreiten war ein vielversprechender Pianist, den der Dirigent Wilhelm Furtwängler als den talentiertesten jungen Pianisten Deutschlands bezeichnete. Er wurde von den Nazis denunziert, verhaftet und vor Gericht gestellt, weil er sich negativ über Adolf Hitler geäußert und angedeutet hatte, dass Deutschland den Krieg verlieren würde. Im September 1943 wurde Kreiten durch den Strang hingerichtet, nur einen Tag bevor seine Strafe zur Bewährung ausgesetzt wurde.
Kreiten wurde in Bonn geboren und wuchs in Düsseldorf auf. Sein Vater war ein niederländischer Komponist und Pianist, seine Mutter war eine klassische Sängerin, die unter dem Künstlernamen Emmy Kreiten-Barido auftrat. Karlrobert studierte bei dem chilenischen Pianisten Claudio Arrau in Berlin und an der Musikhochschule in Köln. Im Alter von elf Jahren gab er sein Debüt mit Mozarts Klavierkonzert in A-Dur in einer Live-Radiosendung und gewann daraufhin mehrere Klavierpreise. Zu Beginn des Krieges konzertierte Kreiten in Deutschland und erhielt hervorragende Kritiken. Wäre er nicht von den Nazis hingerichtet worden", schrieb sein Lehrer Claudio Arrau, "so hätte er zweifellos seinen Platz als einer der größten deutschen Pianisten eingenommen.
Anfang 1943 zog Kreiten nach Berlin und begann im Haus der Freundin seiner Mutter, Ellen Ott-Monecke, die ihren Salon und ihr Klavier zur Verfügung gestellt hatte, für seine bevorstehenden Konzerte zu üben, während Kreiten eine geeignete Unterkunft fand. Laut seinen Prozessnotizen äußerte Kreiten gegenüber Ott-Monecke, dass Hitler "brutal, krank und wahnsinnig" sei und für den Ausbruch des Krieges verantwortlich. Außerdem sagte er eine Revolution voraus, bei der Hitler, Göring und Goebbels "einen Kopf kürzer gemacht" würden. Zum Pech für Kreiten war die Freundin seiner Mutter eine glühende Nazi-Anhängerin, die ihren Freunden von seinen Äußerungen erzählte.
Kreiten wurde der Gestapo gemeldet und verhaftet, als er sich auf ein Konzert in Heidelberg vorbereitete. Er wurde vor dem Volksgerichtshof wegen "Siegesgefährdung" angeklagt und zum Tode verurteilt; Roland Freisler, ein berüchtigter Nazi-Anwalt und Richter, leitete den Prozess und stellte klar, dass Kreitens Verbrechen "öffentlich" war und er deshalb die Todesstrafe erhalten konnte. Freisler statuierte an Kreiten während des Prozesses ein Exempel: "Wer so handelt wie Kreiten, tut [...] genau das, was unsere Feinde wollen. Er wird zum Handlanger in ihrem Nervenkrieg gegen die Standhaftigkeit unseres Volkes". Die Familie von Kreiten wurde durch einen anonymen Telefonanruf über den Ausgang des Prozesses informiert. Die Presse berichtete über den Prozess und prangerte den Pianisten als Verräter an, unter anderem in Artikeln des Nazi-Propagandisten Werner Höfer.
Kreiten war zwei Monate lang im Gefängnis Plötzensee in Berlin inhaftiert. Während dieser Zeit setzte sich seine Familie für die Aufhebung des Urteils ein und Furtwängler appellierte an den Sicherheitsdienst, ihn freizulassen. Besuche waren ihm nicht gestattet, aber einigen Berichten zufolge durfte er die Orgel spielen. Kreiten wurde in der ersten der Plötzensee-Blutnächte, die vom 7. bis 12. September 1943 stattfanden, zusammen mit 250 anderen Menschen durch Erhängen hingerichtet. Am Tag nach seiner Hinrichtung erhielt Kittens Mutter die Nachricht, dass ihr Gnadengesuch angenommen worden war. Karlrobert war bereits hingerichtet worden.
Aus Angst, ebenfalls Opfer zu werden, flüchtete die Familie Kreiten aus Deutschland ins Elsass. Als sie nach dem Krieg nach Düsseldorf zurückkehrten, wurde ihr Haus zu einem Treffpunkt für verfolgte Künstler, Schriftsteller und Musiker. Sie setzten sich erfolgreich dafür ein, dass Karlroberts Opfer anerkannt wurde. Heute sind in Düsseldorf, Köln, Hilden und Bonn Straßen nach ihm benannt, und an der Musikhochschule in Köln wird ein Klavierpreis verliehen. Kreitens Vater Theo veröffentlichte 1947 das Buch Wen die Götter lieben über die Erlebnisse seines Sohnes und behauptete, Karlrobert sei kein politischer Mensch gewesen, sondern habe Hitlers Vorgehen in Stalingrad Anfang 1943 missbilligt. Nach dem Krieg beharrte Ott-Monecke darauf, dass sie gezwungen worden sei, Kreiten bei der Gestapo zu denunzieren; einige haben die Vermutung geäußert, dass Eifersucht auf den Erfolg der Familie Kreiten ihr Handeln motiviert haben könnte. 1987 wurde Werner Höfer in den Ruhestand gezwungen, als seine Artikel über die Hinrichtung von Kreiten entdeckt und öffentlich verbreitet wurden.
In den 1970er Jahren wurde eine Aufnahme von Kreitens Spiel veröffentlicht, und mindestens zwei Kompositionen wurden ihm zu Ehren geschrieben: Dr. Kent Hollidays Trio für Klavier, Violine und Cello, In memoriam: Karlrobert Kreiten (1998), das im Holocaust-Museum in Washington DC, USA, aufgeführt wurde, und Rudi Martinus van Dijks Werk für Bariton, Chor und Sinfonieorchester, Kreiten's Passion (2003), das für die Düsseldorfer Symphoniker geschrieben wurde und Passagen von Kreitens eigenen Worten enthält. Im Juni 2016 findet in ganz Deutschland eine Konzertreihe anlässlich des 100. Geburtstags von Kreiten statt, bei der der Pianist Florian Heinisch das Programm aufführt, das Karlrobert am Tag seiner Verhaftung vorbereitet hatte. Die Konzerte finden in Städten statt, die für Kreiten zu Lebzeiten von Bedeutung waren, darunter Bonn, Düsseldorf, Köln und Berlin.
By Abaigh McKee
Quellen
Köster, F. (2002-2016), offizielle Website zu Kreiten, verfügbar unter www.karlrobertkreiten.de (Zugriff am 27.5.2016)
Kreiten, T. (1947) Wen die Götter lieben: Erinnerungen an Karlrobert Kreiten (Düsseldorf: Renaissance-Varlag)
Lippman, F. (1993) 'They Shoot Lawyers Don't They?': Recht im Dritten Reich und die globale Bedrohung der Unabhängigkeit der Justiz", California Western International Law Journal, 23: 2, [257-318]
Gättens, M-L. (1995) Women Writers and Fascism: Reconstructing History (Gainsville: University Press of Florida)