Marlene Dietrich
Marlene Dietrich war eine in Deutschland geborene Schauspielerin, Sängerin und Varietékünstlerin. Zu internationalem Ruhm gelangte sie 1930 durch ihre Rolle als verführerische Kabarettsängerin in dem deutschen Film Der Blaue Engel (The Blue Angel) unter der Regie von Josef von Sternberg. 1939 nahm Dietrich die amerikanische Staatsbürgerschaft an und verbrachte die Kriegsjahre mit der Arbeit an Filmen wie Destry Rides Again (1939) und The Spoilers (1942) für Paramount Pictures sowie mit Auftritten vor Truppen in Amerika, Europa und Nordafrika. Dietrich weigerte sich, in Nazi-Deutschland zu arbeiten, obwohl ihr hochdotierte Verträge angeboten wurden. Sie sammelte auch Geld, um Juden bei der Flucht aus Deutschland zu helfen. Für ihre Arbeit während des Krieges, die sie als "das einzig Wichtige, was ich getan habe" bezeichnete, erhielt Dietrich die französische Ehrenlegion und die amerikanische Medal of Freedom;
Dietrich wurde als Marie Magdalene Dietrich im Berliner Stadtteil Schöneberg in einer Familie von Schmuckherstellern geboren. Ihr Vater, ein Polizeileutnant, starb 1907. Sie kombinierte ihre Vornamen und war ab ihrem elften Lebensjahr als "Marlene" bekannt. Die junge Marlene wollte Konzertgeigerin werden, verletzte sich aber am Finger und wandte sich stattdessen der Schauspielerei zu. Sie besuchte die Max-Reinhardt-Schauspielschule (nachdem sie beim ersten Vorsprechen durchgefallen war) und spielte kleinere Bühnen- und Kabarettrollen, wobei sie ihren Lebensunterhalt durch Arbeit in einer Fabrik bestritt. 1923 spielte sie eine kleine Rolle als Zofe in dem Stummfilm Der kleine Napoleon und lernte am Set von Tragödie der Liebe (1923) ihren Mann Rudolf Seiber kennen, obwohl sie sich die meiste Zeit ihres Ehelebens entfremdeten. 1924 bekamen sie eine Tochter, Maria.
Nach ihrem Auftritt in Der Blaue Engel, in dem sie das Lied "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" sang, das in der englischen Übersetzung "Falling in Love Again" heißt und ihr Markenzeichen werden sollte, wurde Dietrich ein internationaler Erfolg. Nach diesem Erfolg zog Dietrich nach Hollywood und unterschrieb einen Vertrag mit Paramount Pictures. Sie arbeitete mit Sternberg an sieben Filmen, darunter Morocco (1930), Dishonoured (1931), Shanghai Express (1932) und Blonde Venus (1932), und wurde zu einem der bestbezahlten Filmstars Amerikas. Auf einer Reise nach London im Jahr 1933 wurde Dietrich von Mitgliedern der Nazi-Partei angesprochen, die versuchten, sie zu überreden, nach Deutschland zurückzukehren und das "schöne Gesicht" des Dritten Reiches zu werden. Als sie sich weigerte, wurden ihre Filme verboten. Angeblich schlug Hitler ihr vor, seine Geliebte zu werden; als sie ablehnte, ließ er alle Kopien von Der Blaue Engel vernichten, bis auf eine, die er für sich behielt.
Dietrich beantragte die amerikanische Staatsbürgerschaft und wurde 1939 in den USA eingebürgert. Gemeinsam mit dem österreichischen Filmemacher Billy Wilder gründete sie einen Fonds, um Juden bei der Flucht aus Deutschland zu helfen, und ihre Gage für den Film Knight Without Armor von 1937 floss in die Flüchtlingshilfe. Als die USA 1941 in den Krieg eintraten, half sie auch beim Verkauf von Kriegsanleihen und trat von 1941-43 als Ehrenoberst der Armee vor Truppen in ganz Amerika auf. Von 1944-45 trat sie auch für Truppen in Algerien, Großbritannien, Frankreich und Italien auf und unternahm eine kurze Reise nach Deutschland. Während des Krieges trat Dietrich weiterhin in Filmen auf und arbeitete mit Alfred Hitchcock und Orson Welles zusammen. Nach Kriegsende traf sie sich wieder mit ihrer Schwester und ihrem Neffen, die in Belsen ein Kino betrieben, das von Nazis besucht wurde, die am Betrieb des Konzentrationslagers Bergen-Belsen beteiligt waren. Zunächst verteidigte Dietrich ihre Familie gegen den Vorwurf der Kollaboration, doch später behauptete sie, keine Schwester zu haben. Für ihre Arbeit beim Verkauf von Kriegsanleihen wurde Dietrich im November 1947 mit der Medal of Freedom ausgezeichnet und 1951 erhielt sie die französische Ehrenlegion (Légion d'honneur).
Nach Kriegsende ging sie weiter auf Tournee und trat bis in die 1970er Jahre als Kabarettistin auf. In dieser Zeit ging sie eine professionelle Partnerschaft mit dem Komponisten und Arrangeur Burt Bacharach ein, der Musik arrangierte, die ihren tiefen Stimmumfang zur Geltung brachte. 1960 trat Dietrich in Westdeutschland, Ostdeutschland und Israel auf. Bei ihrem Auftritt in Israel bat sie ihr Publikum - viele von ihnen waren Überlebende des Holocaust - um Erlaubnis, auf Deutsch zu singen, und brach damit das damalige Tabu der deutschen Sprache in Israel. 1965 wurde sie mit der israelischen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet und war damit sowohl die erste in Deutschland geborene Person als auch die erste Frau, die eine solche Ehrung erhielt.
Dietrich trat noch bis Mitte der 70er Jahre auf. In ihren letzten Jahren lebte sie zurückgezogen in Paris und lieferte 1984 den Kommentar für den Dokumentarfilm Marlene über ihr Leben, obwohl sie sich weigerte, gefilmt zu werden. Die Dietrich starb 1992 im Alter von 90 Jahren im Schlaf und ist in Berlin begraben. Auf die Frage, wie sie es erlebte, Deutschland zu verlassen und während des Krieges durch Europa zu reisen, sagte Marlene: "Es war keine herzzerreißende Zeit, ich tat, was ich für richtig hielt. Ich habe das Beste getan, was ich konnte.
Von Abaigh McKee
Quellen
Anon. (1992, Mai 7) 'Film-Nachrufe: Marlene Dietrich' The Telegraph (www.telegraph.co.uk/news/obituaries/culture-obituaries/film-obituaries/5256352/Marlene-Dietrich.html; Zugriff am 29.07.2016)
Anon. (2008) 'On this Day: Nachruf, Marlene Dietrich' The New York Times (www.nytimes.com/learning/general/onthisday/bday/1227.html; Zugriff am 29.07.2016)
Anon. (2016) 'Biography: Marlene Dietrich' Deutsche Kinemathek Museum Für Film und Fernsehen (www.marlene.com/biography; Zugriff am 8.1.2016)
Anon. (n.d.) 'Marlene Dietrich in Israel' World Zionist Organisation: The Central Zionist Archives (www.zionistarchives.org.il/en/AttheCZA/AdditionalArticles/Pages/MarleneDietrich2.aspx; Zugriff am 4.8.2016)
Bronfen, E. (2003) 'Verführerische Aufbrüche der Marlene Dietrich: Exil und Stardom in "Der blaue Engel"' Neue Deutsche Kritik, 89, 9-31
Dietrich, M. (1965, Januar 4) 'Desert Island Discs: Marlene Dietrich' BBC Radio 4 (präsentiert von Roy Plumley, www.bbc.co.uk/programmes/p009y4dy; Zugriff am 1.8.2016)
Loewenstein, J. und Tatlock, L. (1992) 'The Marshall Plan at the Movies: Marlene Dietrich and Her Incarnations' The German Quarterly 65, 3/4, 429-442