Mieczyslaw Weinberg

Der sowjetische Komponist polnisch-jüdischer Herkunft Mieczysław Weinberg (polnisch Mojsze Wajnberg; russisch Moisey Samilovich Vay(i)nberg) gilt neben Prokofjew und Schostakowitsch als einer der erfolgreichsten sowjetischen Komponisten des letzten Jahrhunderts. Weinberg schrieb 22 Sinfonien, 17 Streichquartette, sieben Opern, sechs Konzerte, drei Ballette, 30 Sonaten und mehr als 200 Lieder sowie 60 Filmmusiken und Bühnenmusiken für Theater und Zirkus. Weinbergs Musik wurde zu seinen Lebzeiten international nicht aufgeführt, was zum Teil auf seine Abneigung gegen Eigenwerbung und seine vermeintliche Unverkäuflichkeit (zumindest in den Augen der Sowjets) als polnischer Jude zurückzuführen ist, obwohl seine Werke in Russland von führenden Musikern und Dirigenten ausgiebig gespielt wurden. In den letzten Jahren hat Weinberg posthum Erfolg gehabt, und die Veröffentlichung von Aufnahmen seiner Werke und die Uraufführung bisher nicht gespielter Kompositionen außerhalb Russlands (einschließlich einer konzertanten Aufführung seiner Oper Die Passagierin in Moskau 2006 und seines Requiems im Jahr 2009) haben eine Neubewertung seiner Bedeutung als postmoderner Komponist gefördert.

Der aus einer jüdischen Musiker- und Schauspielerfamilie in Warschau stammende Weinberg zeigte Talent als Pianist und wurde im Alter von 12 Jahren am Warschauer Konservatorium bei Jozef Turczynski aufgenommen. Die Familie Weinberg hatte in den 1930er Jahren unter antisemitischer Verfolgung zu leiden, und als 1939 der Krieg ausbrach, musste Mieczysław Weinberg die Möglichkeit ausschlagen, nach Philadelphia in die USA zu reisen, um mit dem polnisch-amerikanischen Komponisten Josef Hofmann zu arbeiten. Stattdessen reiste Weinberg in den Osten nach Minsk: An der Grenze trugen die Grenzbeamten seinen Namen als "Moisey" in seine Papiere ein, eine Version seines Namens, die er bis 1982 beibehielt, als er offiziell seinen polnischen Namen wieder annehmen durfte. Weinbergs Mutter, sein Vater und seine Schwester, die in Warschau zurückgeblieben waren, kamen im Konzentrationslager Trawniki ums Leben.

In Minsk studierte Weinberg bei Wassili Zolotarjow (einem Schüler von Rimski-Korsakow), bis die Deutschen im Juni 1941 in Russland einmarschierten und er erneut gezwungen war, umzuziehen, diesmal nach Taschkent (der heutigen Hauptstadt Usbekistans), wo er Natalia Vovsi, die Tochter des berühmten sowjetisch-jüdischen Schauspielers und Intellektuellen Solomon Mikhoels, kennenlernte und heiratete. Während seines Aufenthalts in Taschkent schrieb Weinberg seine erste Symphonie und seinen Zyklus von Kinderliedern unter Verwendung jüdischer Texte und inspiriert von Klezmer- und aschkenasischer Musik. Der Komponist schickte ein Manuskript seiner Ersten Symphonie an Dmitri Schostakowitsch, der ihn nach Moskau einlud. Weinberg erhielt die Erlaubnis, ab 1943 in Moskau zu leben, wo er eine enge Freundschaft mit Schostakowitsch schloss. Obwohl Weinberg nie sein Schüler war, bezeichnete er sich selbst als "[Schostakowitschs] Schüler, sein Fleisch und Blut"

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war Weinberg der Verfolgung nicht entgangen. Obwohl der Antisemitismus unter Stalin etwas nachgelassen hatte (er wollte jüdische finanzielle Unterstützung während des Krieges), fanden ab 1946 antisemitische Säuberungen statt. Am 13. Januar desselben Jahres wurde Weinbergs Schwiegervater auf Stalins Befehl hin ermordet, wobei sein Tod als Unfall inszeniert wurde. Am selben Tag weitete der Sekretär des Zentralkomitees, Andrej Schdanow, die Schdanowschtschina - eine Kulturpolitik, die darauf abzielte, die Sowjetunion von kreativen Werken zu befreien, die mit der westlichen Kultur in Verbindung gebracht werden konnten - auf Komponisten sowie Schriftsteller und Intellektuelle aus. Zhdanovs Politik schloss implizit auch Assoziationen mit jüdischen Künstlern und Denkern ein. Viele einflussreiche Komponisten, darunter Schostakowitsch, Prokofjew, Chatschaturjan, Popow und Mjaskowski, wurden als "Formalisten" bezeichnet und ihre Werke wurden verboten. Obwohl Weinbergs Musik zunächst nicht offiziell verboten wurde, wurde er vom musikalischen Establishment in der Sowjetunion ignoriert und in Reden angeprangert, vor allem wegen seiner Verbindung mit Schostakowitsch. Während dieser Zeit verdiente Weinberg seinen Lebensunterhalt mit der Komposition von Bühnen- und Zirkusmusik. Im Jahr 1948 wurden sein Sechstes Quartett, Festliche Bilder für Orchester und Sechs Sonetten nach Shakespeare von den Sowjets verboten. 

Im Jahr 1953 wurde der Komponist verhaftet und angeklagt, die Gründung einer jüdischen Republik auf der Krim geplant zu haben - eine Anklage, die zwar nicht auf Tatsachen beruhte, auf die aber dennoch die Todesstrafe stand. Schostakowitsch besorgte sich eine Vollmacht für die Tochter der Weinbergs für den Fall, dass sie in ein Waisenhaus geschickt würde, und schrieb auch einen persönlichen Brief an Stalins stellvertretenden Ministerpräsidenten Lawrentij Beria, in dem er um die Freilassung Weinbergs bat. Zum Glück für den Komponisten starb Stalin noch im selben Jahr, und Weinberg wurde zusammen mit vielen anderen Gefangenen freigelassen.

Obwohl Weinberg zwei Diktaturen durchlebte, sah er sich nicht als Opfer und war stolz darauf, dass viele seiner Kompositionen von russischen "Star"-Interpreten aufgeführt wurden. Viele seiner Kompositionen thematisierten jedoch den Krieg, und sein Stil war von der jüdischen Volksmusik beeinflusst - und zitierte sie oft. Viele meiner Werke", schrieb er, "sind mit dem Thema Krieg verbunden. Das war leider nicht meine eigene Entscheidung. Es wurde mir vom Schicksal diktiert, vom tragischen Schicksal meiner Verwandten. Ich betrachte es als meine moralische Pflicht, über den Krieg zu schreiben, über die Schrecken, die der Menschheit in unserem Jahrhundert widerfahren sind. Die Sinfonien Nr. 17, 18 und 19 des Komponisten bilden ein Trio mit dem Titel Auf der Schwelle des Krieges, und seine letzte (vollendete) Orchestersinfonie, Nr. 21, Kaddisch, ist den Juden gewidmet, die im Warschauer Ghetto starben. Weinberg widmete das Manuskript zu diesem Werk Yad Vashem. Seine Oper Passazhirka (Der Passagier), die zum Teil in Auschwitz spielt, betrachtete er als sein wichtigstes Werk.

Weinbergs Musikstil war geprägt von seiner engen Freundschaft mit Schostakowitsch, aber auch von Prokofjew, Mahler, Mendelssohn, Mjaskowski und Bartók sowie von Einflüssen der jüdischen, polnischen und moldawischen Volksmusik. Nach der zhdanovshchina begann Weinberg, mehr volkstümliche Einflüsse und einfachere Strukturen in seine Werke aufzunehmen, vielleicht weil dies der sowjetischen Kulturpolitik besser entsprach. Weinbergs Sinfonietta Nr. 1, die im März 1948 fertiggestellt wurde, wurde ein Zitat seines Schwiegervaters vorangestellt, das später bei der Veröffentlichung entfernt wurde: "Auf den Feldern der Kolchose begann auch ein jüdisches Lied zu erklingen; kein Lied aus der Vergangenheit, voll von Traurigkeit und Elend, sondern ein neues, glückliches Lied der Schöpfung und der Arbeit". Das Zitat verweist gleichzeitig auf den jüdischen Einfluss des Stücks und kann als sowjetisch-realistische Propaganda gelesen werden.

Weinberg wird fast immer durch seine Ähnlichkeit mit Schostakowitsch charakterisiert (und oft dafür kritisiert), obwohl der Einfluss sicherlich wechselseitig war, und Weinberg soll Schostakowitschs Interesse an jüdischer Volksmusik inspiriert haben. Die Komponisten haben Gemeinsamkeiten in der Orchestrierung, der Instrumentierung, der Gestik, der Thematik, der Erkundung des Registers und der Verwendung langer Themen und zitieren gelegentlich die Kompositionen des jeweils anderen: So zitiert Weinberg in seiner eigenen Fünften Symphonie das Zwei-Ton-Motiv aus Schostakowitschs Vierter Symphonie. Schostakowitschs Zyklus Aus jüdischer Volksdichtung entstand kurz nach der Begegnung der beiden Komponisten, Monate nachdem Weinberg seinen von jüdischer Volksdichtung inspirierten Zyklus Kinderlieder komponiert hatte. Weinberg half Schostakowitsch oft bei der Präsentation seiner neuen Kompositionen vor dem Komponistenverband, indem er die neuen Werke als vierhändiges Klavierduett vortrug; ihr Rezital von Schostakowitschs Zehnter Symphonie aus dem Jahr 1954 ist auf LP und CD erschienen.

Von Abaigh McKee

Quellen

Anderson, M. "Mieczysław Weinberg (Moisei Vainberg)", veröffentlicht von Classical Net unter www.classical.net (Zugriff am 25.5.2016)

Fanning, D. (2010) Mieczysław Weinberg: Auf der Suche nach der Freiheit (Holfheim: Wolke)

Fanning, D. (2010) 'Was zählt, ist seine Musik: Mieczyslaw Weinbergs Leben und Werk", veröffentlicht von Eurozine unter www.eurozine.com (Zugriff am 25.5.2016)

Reilly, Robert R. (2000) 'Light in the Dark: The Music of Mieczyslaw Weinberg,' in Crisis Magazine (Katholisches Informationszentrum)

Wynberg, S. 'Mieczyslaw Weinberg', veröffentlicht von der OREL Foundation unter www.orelfoundation.org (Zugriff am 25.5.2016)

Photo of Weinberg from around 1965 provided by Tommy Persson; copyright: Olga Rakhalskaya.

Irina Shostakovich and Alexander Raskatov - a conversation about Mieczysław Weinberg "Open Secret: The Jewish Sound in Soviet Music", Professor James Loeffler talks about Weinberg from 34m 52s

LEARN MORE