Yves Montand

Kriege haben die Fähigkeit, ein künstlerisches Leben zu bestimmen oder zu zerstören. Für Yves Montand hat der Zweite Weltkrieg diese beiden Extreme erreicht. Als die Nazis 1939 mit der Eroberung Europas begannen, war Montand durch seinen Gesang langsam, aber stetig zu Ruhm gekommen. Sein Agent wurde jedoch zur Armee eingezogen, und mit dem Beginn der wirtschaftlichen Not war Montand gezwungen, eine Arbeit in den Marseiller Werften anzunehmen. Im September 1940 wurde Montands Bruder gefangen genommen, und sein Leben drohte weiter zu zerbrechen. Diese Schwierigkeiten veranlassen Montand dazu, für seine Kollegen zu singen, um die Moral zu stärken, und damit beginnt sein neuer - diesmal kometenhafter - Aufstieg zum Star.

1941 wird Montands Gesangstalent entdeckt und er gibt im April ein Konzert in Saint-Antoine. Das Konzert war ein Erfolg, und die Kritiker lobten ihn als Nachahmer der französischen Stars Charles Trenet und Maurice Chevalier. Daraufhin begann er eine Tournee durch die Gegend von Marseille, bei der er im Oktober 1941 ein Konzert in Anwesenheit von Pétain gab. Von da an begann er eine rege Karriere in Shows, Konzerten und sogar als Statist in dem Film La Priere aux Étoiles (Gebet zu den Sternen). Es mag den Anschein gehabt haben, dass der Krieg, der um ihn herum tobte, wenig Einfluss auf seinen Gesang hatte.

Doch im März 1942 wurde Montand zum Chantiers de la Jeunesse (Jugendarbeiter) Arbeitsdienst einberufen. Die Chantiers wurden gegründet, um Arbeit für die 100.000 Jugendlichen zu finden, die im Zuge des Niedergangs Frankreichs eilig zur Armee eingezogen wurden. Sie waren ohne Zeit zum Kämpfen auf das Land geschickt worden. Das Projekt war so erfolgreich, dass es von Pétain offiziell anerkannt wurde. Montand wurde der Unterhaltungsabteilung zugeteilt, sang aber trotzdem nur wenig. Stattdessen entwickelte er mit seiner Schwester ein System: Immer wenn ein berühmter Sänger nach Marseille kam, schrieb sie ihm einen gefälschten Brief, in dem sie den Tod eines Verwandten vortäuschte, damit er den Tag frei bekam. Auf diese Weise gelang es Montand, Maurice Chevalier zu sehen und sogar selbst an der Marseiller Oper zu singen. Als er im Oktober aus dem Dienst entlassen wird, macht er genau dort weiter, wo er aufgehört hat.

Zum Unglück für Montand wird er weniger als ein Jahr später, im September 1943, erneut einberufen, diesmal zum Zwangsarbeitsdienst Service de Travail Obligatoire (STO). Der französische Polizist, der ihn zu seiner Abteilung einberufen hatte, erkannte Montand und beschloss, ihm zu helfen, indem er ihn in den Salzminen von Selisia einsetzte, der einzigen Arbeitsabteilung, die jungen Männern die Möglichkeit zur Flucht bot. Während er auf die Ankunft des Zuges wartete, erklärte ihm ein Polizist, dass der Zug auf dem Weg zu den Minen in Dijon anhalten würde, wo Montand abspringen sollte, um sich den im Vercors versteckten Jungen anzuschließen. Wäre Montands Schwester nicht gewesen, wäre dies vielleicht der Beginn seines Engagements für die Widerstandsgruppen des Maquis gewesen, die sich in dieser Gegend verstecken. In Unkenntnis dieses geheimen Plans versuchte seine Schwester, ihn zu retten, und es gelang ihr schließlich, einen Brief von einem ranghohen Pro-Nazi der Parti Populaire Français (Französische Volkspartei) zu erhalten, der Montand die Entlassung aus dem Dienst ermöglichte.

Nur vier Monate später, im Januar 1944, war die STO erneut hinter Montand her. Diesmal versteckte er sich, um ihnen zu entgehen, bevor er einen Vertrag für das ABC, den renommiertesten Musiksaal von Paris, annahm. Dies war Montands erster Ausflug in die kulturelle Welt der Hauptstadt, und er hatte sofort Erfolg und sang in Kabaretts und Musiksälen in ganz Paris. Sein Swing-Stil verursachte anfängliche Probleme, und er wurde zum Büro der deutschen Propaganda-Zensur gerufen, weil seine Jazz Einflüsse als bedrohlich für die Naziherrschaft angesehen wurden. Er weigerte sich jedoch, seinen Stil zu ändern, und als klar wurde, dass er keine politischen Ziele verfolgte, begannen die Nazis, ihn weniger als Bedrohung zu sehen. Sie sahen sogar darüber hinweg, dass er regelmäßig die Ausgangssperre verletzte und keine gültigen Papiere besaß. Im August 1944 wurde er die Vorgruppe von Edith Piaf, mit der er eine Beziehung begann. Sie nahm ihn unter ihre Fittiche, und es war ihr Einfluss und ihre Ermutigung, sein Repertoire um Liebeslieder zu erweitern, die seinen Ruhm nach 1945 weiter steigerten.

Montand gehörte zu den Musikern, die während des Krieges nicht wirklich litten. Er musste allerdings vorsichtig sein, auch wegen seines ursprünglichen Nachnamens Livi: wegen der Ähnlichkeit mit dem jüdischen Namen 'Levi' wurde er zweimal beschuldigt, Jude zu sein. (Dies weist Ähnlichkeiten mit Charles Trenet auf, der dem Vorwurf entgehen musste, sein Nachname sei lediglich ein Anagramm des jüdischen Namens "Netter"). Die erste Beschuldigung erfolgte im Jugendlager, wo er und drei jüdische Jungen vor einen Inspektor gerufen wurden, und nur weil Montand die Aussprache seines Nachnamens korrigierte, kam er davon. (Die anderen Jungen wurden in ein Konzentrationslager geschickt). Das zweite Mal war im Sommer 1943, als eine Liaison mit einem griechischen Mädchen eine beunruhigende Reaktion auslöste: Als das Mädchen ihn nackt sah, schrie sie und rannte davon. Einige Tage später sah Montand sie mit einem deutschen Mann, der ihn beschuldigte, Jude zu sein und seine Papiere kontrollierte. Erst später wurde Montand klar, dass die Angst des Mädchens auf eine Hautinfektion zurückzuführen war, die er als Kind gehabt hatte und die ihn beschnitten aussehen ließ. Angesichts dieser Missverständnisse bezeichnete sich Montand scherzhaft als "Ehrenjude". Dies ermutigte ihn jedoch nicht, sich in irgendeiner Form am Widerstand zu beteiligen.

Dies mag überraschen, denn Widerstand lag in der Familie: Montands Vater gehörte zu einem Netzwerk italienischer Antifaschisten, druckte Flugblätter mit einer heimlichen Vervielfältigungsmaschine und verteilte sie in Marseille. Er nahm auch einige Flüchtlinge auf. In seiner Autobiografie behauptet Montand jedoch, dass er nicht wirklich verstanden habe, was vor sich ging. Er weigerte sich auch, im Januar 1944 dem Maquis beizutreten, weil er die politische Situation nicht gut genug verstanden habe. In seiner Autobiografie schreibt er, dass sein Interesse am Krieg "nur relativ" war. Die einzige Aktion, an der Montand teilnahm, war der Schutz des Comedie-Française Theaters drei Tage vor der Befreiung. Das Muster der geheimen Klopfzeichen (zwei langsame, vier schnelle) und die Passwörter, die für den Zutritt benötigt wurden, mögen ihm den Nervenkitzel der Geheimarbeit gegeben haben. Aber das gesamte Arsenal bestand nur aus drei Granaten und einem Gewehr, und es fanden keine klandestinen Aktivitäten statt.

Trotzdem wurde Montand damals für seine Widerstandstätigkeit gelobt. Kurz vor der Befreiung schoss der Produzent Jacques Baudry, der der Résistance angehörte, Montand versehentlich in den Daumen, als er mit einer Waffe herumspielte. Als Montand am Abend mit einem Arm in einer Schlinge auf der Bühne erschien, hieß es, er sei in eine Falle verwickelt gewesen, die sich an diesem Tag ereignet hatte: 42 Widerstandskämpfer im späten Teenageralter waren in der Nähe eines Wasserfalls im Bois de Boulogne von der französischen Polizei erschossen worden, und Montand war angeblich einer der Märtyrer, die wie durch ein Wunder entkommen waren. Diese Geschichte verschaffte ihm große Popularität in der französischen Bevölkerung.

Montand sah offenbar 1945 seine ersten Fotos von befreiten Lagern. Er war so tief betroffen, dass er sich zurückzog und anfing, Fotos in seinen Taschen zu tragen, darunter das inzwischen ikonische Bild eines Kindes im Warschauer Ghetto, das die Hände in die Luft streckt. Es scheint, dass die geringe Wirkung, die der Krieg damals auf ihn hatte, auf seine völlige Ignoranz gegenüber der Situation um ihn herum zurückzuführen war, da er in der Blase von Popularität und Ruhm gefangen war.

Von Daisy Fancourt


Quellen

Crosland, Margaret A Cry from the Heart: the life of Edith Piaf (London, 2002)

Fiss, Karen Große Illusion: Das Dritte Reich, die Pariser Weltausstellung und die kulturelle Verführung Frankreichs(Chicago, 2009)

Riding, Alan And the show went on: cultural life in Nazi-occupied Paris (New York, 2010)

Montand, Yves Siehst du, ich habe es nicht vergessen (Chatto, 1992)

Méadel, Cécile 'Pauses musicales ou les éclatants silences de Radio-Paris' La Vie Musicale Sous Vichy, ed. Chimenes, (Brüssel, 2001)

Tournes, Ludovic 'Le jazz: un espace de liberté pour un phénomene culturel en voie d'identification' La Vie Musicale Sous Vichy, ed. Chimenes, (Brüssel, 2001)