'Hulyet, hulyet, beyze vintn!': Ein jiddisches Lied der Widerstandsfähigkeit
"Hulyet, hulyet, beyze vintn!" (Wut, Wut, wütende Winde!) ist eines der ergreifendsten und populärsten Lieder unter den jüdischen Ghettoinsassen während des Holocausts, obwohl seine Ursprünge vor der Nazizeit liegen. Dieser Artikel erforscht die Geschichte und Bedeutung dieses bemerkenswerten Stücks jiddischer Literatur und Musik.
Das Gedicht, das später zu "Hulyet, hulyet, beyze vintn!" wurde ursprünglich von dem bekannten jiddischen Dichter Avrom Reyzen (1875-1953) verfasst und trug den Titel "Tsum vinter" (Zum Winter). In seinen Memoiren "Epizodn fun mayn lebn" (Episoden aus meinem Leben) erzählt Reyzen, wie ihn Szenen bitterer Armut im Winter 1900 dazu bewegten, dieses stimmungsvolle Werk zu verfassen.
Das Gedicht wurde vom Komponisten Mikhl Gelbart vertont, der es für gemischten Chor veröffentlichte. Die Noten wurden 1916 von Jos. P. Katz in New York und 1918 von Y. Glatshteyn in Warschau veröffentlicht.
Das Lied malt eine trostlose Landschaft, die von unerbittlichen Winden verwüstet wird, und schloss ursprünglich mit den verzweifelten Zeilen: "Der Winter wird lange dauern, / Der Sommer ist noch weit entfernt!" Die Botschaft des Liedes entwickelte sich jedoch im Laufe der Zeit weiter und spiegelte die Widerstandsfähigkeit und Hoffnung seiner Sänger wider.
Der Führer des Jewish Labor Bund, A. Litvak, ein Pseudonym von Khayim Yankl Helfand (1874-1932), erinnert daran, dass die Arbeiter selbst 1904-1905 die letzten Zeilen änderten, um die Hoffnung auf ein Ende ihrer Not auszudrücken: "Der Winter wird nicht mehr lange dauern, der Sommer ist nicht mehr fern." Diese Änderung zeigt, wie das Lied zu einem lebendigen, atmenden Gebilde wurde, das sich den Bedürfnissen und Hoffnungen derer anpasste, die es sangen.
Im Warschauer Ghetto bekam "Hulyet, hulyet, beyze vintn!" eine neue Bedeutung. Chana Krystal-Fryshdorf, eine Kämpferin im Warschauer Ghettoaufstand, beschrieb ein kulturelles Treffen im Ghetto, bei dem Virovski, ein bekannter bündischer Aktivist und Lehrer, das Gedicht von Reyzen rezitierte. Bemerkenswert ist, dass Virovskis Rezitation die optimistischen Schlusszeilen enthielt, die zeigen, wie sich das Lied selbst unter den schwierigsten Umständen weiterentwickelte und Hoffnung gab.
Moses Pergament komponierte "Ein Winterlied," im Jahr 1914 bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs, nachdem er sein Studium am St. Petersburger Konservatorium abgeschlossen hatte. Pergament überarbeitete das Stück 1948, nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die anhaltende Wirkung von "Hulyet, hulyet, beyze vintn!" wird durch seine Aufnahme in "Pearls of Yiddish Poetry," ein von Eleanor Gordon Mlotek und Joseph Mlotek zusammengestelltes Kompendium belegt. Diese vom Workmen's Circle/Arbeter Ring herausgegebene Sammlung dokumentiert das reiche kulturelle Erbe der jiddischen Poesie und des jiddischen Liedes. Sie können sich eine Aufnahme dieses Liedes anhören, die von Dan Rous und The New Yiddish Chorale auf SaveTheMusic.com
"Hulyet, hulyet, beyze vintn!" ist nach wie vor ein kraftvolles Symbol für jüdische Resilienz und die anhaltende Stärke der jiddischen Kultur. Von seinen Ursprüngen in der Armut der Jahrhundertwende bis hin zu seiner Rolle als Leuchtfeuer der Hoffnung in den dunkelsten Tagen des Holocaust hat dieses Lied immer wieder bewegt und inspiriert, Generationen überbrückt und ein wichtiges Stück jüdischer Geschichte und Identität bewahrt.