Alfred Rosenberg

Der Nationalsozialismus war keine intellektuelle Bewegung: Er setzte eher auf die Massen als auf die Intelligenz, der Film war sein bevorzugtes Propagandamittel, und er verließ sich eher auf dramatische Schauspiele und Darbietungen als auf Appelle an die Rationalität.

Der Mythus des 20. Jahrhunderts. 1939 edition

Einige Beispiele dafür sind Hitlers Mein Kampf, das er 1925 während seiner Haft schrieb, und Houston Stewart Chamberlains Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts (1899). Ein weiteres Werk war Alfred Rosenbergs Der Mythus des 20. Jahrhunderts (1934), in dem die Vorherrschaft der "arischen" Rasse und die Bedrohung durch den Juden dargestellt wurden.  Während seines Engagements in der Partei war Rosenberg in zahllose offizielle Intrigen und Verleumdungen verwickelt, und sein Machtkampf mit Goebbels ist bis heute einer der am sorgfältigsten analysierten Konflikte zwischen hochrangigen NS-Funktionären.  Als Leiter des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete war er an der Formulierung der NS-Politik im Osten beteiligt.  Weniger bekannt ist vielleicht seine zentrale Rolle in der Musikgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands.

Als Kind baltischer Deutscher wurde Alfred Rosenberg am 12. Januar 1893 in Estland geboren.  Als ethnischer Deutscher, der später nach Deutschland zurückkehrte, profilierte sich Rosenberg als Vertreter der völkischen Bewegung, die sich auf Blut und Rasse als identitätsstiftende Merkmale konzentrierte.  Wie viele Deutsche gab er den Juden die Schuld an der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und an der Russischen Revolution und sah in ihnen eine große Bedrohung für die Stärke der "arischen" Rasse.

Rosenberg engagierte sich in verschiedenen rechtsradikalen und antisemitischen Organisationen und war Redakteur der Zeitung Völkische Beobachter, einem der wichtigsten Sprachrohre der NSDAP. Bereits 1919 kam er mit Adolf Hitler in Kontakt, in dem er einen Führer erkannte, der Deutschland stärken würde.  Hitler wiederum sah in Rosenberg einen leidenschaftlichen und loyalen Gefolgsmann, der weder das Charisma noch die Vision hatte, seine Führung zu gefährden.

1929 gründete Rosenberg den Kampfbund für Deutsche Kultur (KfdK), eine der aktivsten frühen NS-Organisationen. Mit dem Ziel, "unterdrückte" arische Künstler zu stärken und "entartete" zu eliminieren, veröffentlichte der KfdK Hetzbroschüren und Rezensionen über jüdische und modernistische Musiker, finanzierte gleichgesinnte Künstler und verfolgte Praktiken wie die Störung von Konzerten, die Bedrohung unerwünschter Künstler und die Einschüchterung des Publikums.

Nach seinem Erfolg mit dem Kampfbund arbeitete Rosenberg an Der Mythus des 20. Jahrhunderts.  Das Buch stellte die Weltgeschichte als ewigen Kampf zwischen "Ariern" und Juden, Afrikanern und anderen "minderwertigen" Völkern dar.  Obwohl es von einigen als zu theoretisch und abstrakt kritisiert wurde, war es ein Bestseller.  Angesichts des Erfolgs seines Buches und des großen Einflusses des Kampfbundes erwartete Rosenberg, nach Hitlers Machtübernahme die Kontrolle über die kulturellen Angelegenheiten zu übernehmen.  Er wurde jedoch schwer enttäuscht, als Goebbels zum Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda ernannt wurde.  Weitere Konkurrenten waren Hermann Göring, der die Theaterszene kontrollierte, Bernhard Rust, ein Musikliebhaber und Kultusminister, und Robert Ley, der Führer der Deutschen Arbeitsfront, die den Deutschen Musikerverband kontrollierte, die größte Berufsmusikergewerkschaft in Deutschland.

Rosenbergs Konflikt mit Goebbels hielt jahrelang an und wurde von Hitler, der solche Rivalitäten häufig zu seinem eigenen Vorteil ausnutzte, strategisch gefördert.  Der Kampf weitete sich auf den Wettbewerb zwischen sich überschneidenden Ämtern und Aufgaben aus.  Auf Wunsch von Goebbels schuf Hitler im September 1933 eine Reichskulturkammer (RKK), zu der auch eine für Musik zuständige Abteilung (Reichsmusikkammer, RMK) gehörte.  Etwa zur gleichen Zeit gründete Robert Ley die Bewegung "Kraft durch Freude", bei der es sich hauptsächlich um eine kulturelle Organisation handelte.  Rosenberg empfand diese neuen Organisationen als einen direkten Angriff auf seine Autorität, und tatsächlich ging sein Kampfbund bald in Leys Organisation auf.

Joseph Goebbels und Alfred Rosenberg, January 1932, Bundesarchiv, Bild 102-13015A / CC-BY-SA 3.0

Später wurde er zum Beauftragten für die gesamte intellektuelle und ideologische Schulung und Erziehung der Partei ernannt, aber dieser lange Titel brachte keine große Macht mit sich.  Sein Amt wirkte sich vor allem auf die deutsche Musikwelt aus. Rosenbergs Organisation förderte aktiv die Beteiligung deutscher Musikwissenschaftler an den Aktivitäten der Nationalsozialisten und am Ausbau des Reichs.  Sein Amt war eine wichtige Finanzierungsquelle für musikwissenschaftliche Forschungen zum Thema Rasse.  Er schuf auch einen "Sonderstab Musik", der für die Plünderung der Musikschätze deportierter und ermordeter jüdischer Gemeinden sowie der besetzten Länder zuständig war.

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Jahr 1941 erhielt Rosenberg das neue Amt des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete. Seine Aktivitäten während des Krieges waren ausschlaggebend für seine Verurteilung bei den Nürnberger Prozessen, bei denen er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt und zusammen mit anderen hochrangigen NS-Funktionären hingerichtet wurde.

Quellen

Kater, M.H., 2000. Composers of the Nazi Era: Eight Portraits, Oxford: Oxford University Press.  

Kater, M.H. & Riethmüller, A. eds., Musik und Nationalsozialismus: Art under Tyranny, 1933-1945, Deutschland: Laaber.  

Levi, E., 1994. Music in the Third Reich, London: Macmillan.

Meyer, M., 1993. The Politics of Music in the Third Reich, New York: Peter Lang.  

Töpfer, P., 1996. Musicology under Hitler: New Sources in Context. Journal of the American Musicological Society , 49(1), 70-113.  

Prieberg, F.K., 1982. Musik im NS-Staat, Frankfurt/M.: Fischer.  

Steinweis, A.E., 1993. Kunst, Ideologie und Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland: Die Reichskammern für Musik, Theater und Bildende Kunst, Chapel Hill: University of North Carolina Press.

Vries, W.D., 1996. Sonderstab Musik: Music Confiscations by the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg Under the Nazi Occupation of Western Europe, Amsterdam: Amsterdam University Press.