'Boum'
Charles Trenets "Boum" (Boom) wurde 1938 geschrieben und drückt die Lebensfreude aus, die das französische Leben zu dieser Zeit auszeichnete. Der Text beschreibt einen frisch verliebten Mann, der spürt, wie sein Herz "bumm" macht und die Welt auf eine völlig neue Weise sieht. Das Lied war so populär, dass Trenet damit den Grand Prix du Disque gewann. Die Popularität des Liedes hielt auch während der Besatzungszeit an, aber es wurde mehrmals überarbeitet, um sich der neuen, weniger fröhlichen Stimmung anzupassen. Die verschiedenen Versionen, die entstanden sind, geben die Vielfalt der französischen Reaktionen wieder.
Während des schlimmsten deutschen Blitzangriffs auf London im Frühjahr 1941 schrieb Maurice van Moppes, ein französischer Illustrator und Schriftsteller, einen neuen Text zu dem Lied, in dem er den Mut und das Durchhaltevermögen der Briten lobte und den Nazis eine Drohung aussprach. Das Lied wurde im Radio gesendet und in eine Broschüre mit dem Titel Chansons de la BBC (Lieder der BBC) aufgenommen, die von der RAF mit Fallschirmen in Frankreich abgeworfen wurde, um die Feindseligkeit gegenüber Laval zu schüren und Unterstützung für die Briten zu demonstrieren.
Mehrere Hörer schickten ihre eigenen Texte als Antwort auf van Moppes ein, darunter eine Version von 1941, die die Bombenerfolge der RAF in Frankreich feierte: "Mais boum! L'avion anglais fait: boum! / Tout avec lui dit: boum! / Et les coeurs Français tressaillent!' (Aber bumm! Das englische Flugzeug macht: boom! / Alle sagen mit ihm: boom! / Und die Herzen der Franzosen flattern).
Eine weitere Reihe von Liedtexten wurde 1942 von Jean Nocher geschrieben. Unter den Pseudonymen Pleyel, Dural und Merlin hatte Nocher in Saint-Etienne die Widerstandsgruppe Espoir (Hoffnung) gegründet und wurde Abteilungsleiter der südlichen Widerstandsorganisation Franc-Tireur (Maverick), die mehrere Zeitschriften herausgab und Sabotagegruppen organisierte. Im September 1942 wurde er verhaftet und im Internierungslager Saint-Paul in Lyon inhaftiert. Die Texte, die er während seiner Gefangenschaft schrieb, drücken eine sadistische Freude an der Sabotage aus und wurden als das Lied der Saint-Paul-Terroristen berühmt:
Die Popularität des Liedes hielt auch nach dem Krieg an und es wurde in der Werbung für eine Vielzahl von Produkten verwendet, von Autos bis hin zu Wodka. In den 1970er Jahren war es in einer Folge der beliebten Dokumentarserie Die Welt im Krieg zu hören, in der es den Klang von Maschinengewehren an der Maginot-Linie begleitete (eine Mauer, die entlang der Ostgrenze Frankreichs errichtet wurde, um es 1939 vor einer deutschen Invasion zu schützen). Dieses Lied ist eines der bekanntesten Symbole des Zweiten Weltkriegs in Frankreich und wird auch heute noch damit in Verbindung gebracht.
Von Daisy Fancourt
Quellen
Chimello, Sylvia La Résistance en chantant (Paris, 2004)
Van Moppes, Maurice Chansons de la BBC et images de Paris (Paris, 1945).