Die britische Promenadenserie und der Blitz

Seit ihrer Gründung im Jahr 1895 waren die sommerlichen Londoner Promenadenkonzerte ein beliebter Zeitvertreib für die britische Bevölkerung. Obwohl in den folgenden 50 Jahren eine Vielzahl von Organisationen und Einzelpersonen die Reihe leiteten, war der Dirigent Sir Henry Wood derjenige, der am meisten mit den Proms in Verbindung gebracht wurde.

Woods Saison 1939 war bereits in vollem Gange, als am 1. September ein Konzert mit Beethovens zweitem Klavierkonzert durch die Ankündigung von Hitlers Einmarsch in Polen unterbrochen wurde und die Saison damit vorzeitig endete. Die BBC, die sich in den vorangegangenen neun Jahren engagiert hatte, zog daraufhin ihre Unterstützung zurück. Wood setzte die Reihe jedoch durch privates Sponsoring fort. Der Pianist Gerald Moore kommentierte: "Es war nicht zu erwarten, dass Sir Henry Wood eine Promenaden-Saison wegen eines bloßen Krieges absagen würde."

Die Saison 1940 wurde inmitten der Schlacht um Großbritannien am Samstag, dem 10. August, mit einem Konzert eröffnet, das britische Werke von Elgar und Sullivan mit Komponisten aus den Achsenländern wie Verdi, Liszt und Wagner kombinierte. Die Trennung der Musik von der Kriegspolitik wurde auch in den folgenden Konzerten fortgesetzt, mit Aufführungen von Wagner-Repertoire und der Fortsetzung der Tradition von Beethoven am Freitagabend. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf britische Komponisten gelegt, von denen viele heute nicht mehr bekannt sind, darunter Hamilton Harty, Ethel Smyth, Granville Bantock und Joseph Holbrooke. Die Förderung neuer Talente erstreckte sich auch auf aufstrebende Komponisten aus Amerika und Russland.

Die Konzertprogramme vermieden im Allgemeinen jegliche Bezugnahme auf den Krieg und dienten als Ablenkung von den umgebenden Unruhen, wobei es einige wenige Ausnahmen gab. Das Eröffnungskonzert der Reihe von 1940 enthielt die Partitur von Arthur Bliss für den Film *Things to Come* (1936), in dem ein schrecklicher Krieg mit Luftangriffen und Gasangriffen vorausgesagt worden war. Ein Konzert am 20. August 1940 enthielt Paul Hindemiths Werk *Neues vom Tag*, das in Deutschland einen Skandal ausgelöst und zu einer Presseerklärung von Joseph Goebbels geführt hatte, in der er gegen den Schrecken der modernen Komponisten wetterte.

Zu den Interpreten der Proms zählten prominente Namen wie Myra Hess, Phyllis Sellick, Lev Pouishnoff, Louis Kentner, Solomon, Eva Turner, Frank Titterton und Joan Hammond. Trotz der anfänglichen Feindseligkeit von König Georg VI. gegenüber den europäischen Juden im Vorfeld des Krieges wurden jüdische Musiker in der Prom-Reihe willkommen geheißen. Die Pianistin Harriet Cohen, die sich dafür einsetzte, jüdischen Flüchtlingen die legale Einreise nach Großbritannien zu ermöglichen, trat in einer Reihe von Proms-Konzerten auf.

Ungeachtet des Mutes von Musikern und Publikum, ihr Interesse an den Proms in dieser Zeit aufrechtzuerhalten, waren die Konzerte alles andere als immun gegen die äußeren Einflüsse des Krieges. Als zum ersten Mal ein größerer Bombenangriff auf einen Prom stattfand, blieb die Hälfte der Zuhörer lieber auf ihren Plätzen sitzen, als zu riskieren, nach Hause zurückzukehren. Um sie zu unterhalten, gaben Henry Woods Assistent Basil Cameron, der Pianist Gerald Moore und ein Teil des Orchesters ein Mini-Konzert, das aus Solostücken von Fachleuten und Zuhörern sowie einem mitreißenden Publikumsgesang bestand, der sich über mehrere Stunden hinzog, bis Entwarnung gegeben wurde.

Am 26. August 1940 war nach einem Konzert von Wagner und Strauss ein großer Teil des Publikums über Nacht durch einen Bombenangriff in der Queen's Hall eingeschlossen. Das Orchester spielte Mozarts Ouvertüre *Die Hochzeit des Figaro*, dirigiert von einem Mitglied der Violinabteilung, der den Stil des Dirigenten Sir Thomas Beecham imitierte. Nur wenige Wochen später, am 7. September, musste die Saison 1940 wegen der Intensität der Bombenangriffe abgebrochen werden.

Am 10. Mai 1941 wurde die Queen's Hall bei einem Bombenangriff irreparabel zerstört. Die Proms zogen daraufhin in ihr heutiges Zuhause, die Royal Albert Hall, um, wo sie auch heute noch stattfinden. Von 1942 bis 1944 wurden die Konzerte von Keith Douglas in Zusammenarbeit mit der Royal Philharmonic Society präsentiert.

Sir Henry Wood setzte seine Verbindung mit den Proms durch wechselnde Beziehungen zur BBC bis zu seinem Tod im Jahr 1944, dem Jahr der Jubiläumssaison, fort. In dieser Zeit übernahmen Sir Adrian Boult, Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, und Basil Cameron ebenfalls Dirigieraufgaben bei der Reihe. Im Jahr 1944 wurden die Konzerte wegen der zunehmenden Bombengefahr erneut verlegt, diesmal in die Bedford Corn Exchange (seit 1941 Sitz des BBC Symphony Orchestra), wo sie bis zum Kriegsende blieben.

Während der Kriegsjahre bewiesen die Proms eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, indem sie sich an die schwierigen Umstände anpassten und ihr Engagement aufrechterhielten, der britischen Öffentlichkeit in einer der traumatischsten Perioden des Landes Musik nahezubringen.

Von Daisy Fancourt

Quellen

Großenteils entnommen aus Bade, Patrick 'Musical Life in Britain' in Music Wars 1937-1945 (London, 2012)

Zusätzliche Quellen: Fry, Helen Music and Men: the life and loves of Harriet Cohen (Stroud, 2011)