Am 12. Juni 1940 wurde Paris offiziell zur "offenen Stadt", was bedeutete, dass die Stadt kampflos an die Deutschen übergeben wurde. Am selben Tag verließ Arthur Vincent Lourié (1891-1966), ein russischer Komponist jüdischer Herkunft, der seit 1923 in Paris lebte, die Stadt in Panik mit seiner letzten romantischen Gefährtin, Elizaveta (Ella) Belevskaya-Zhukovskaya. Am Vortag hatte Lourié noch geglaubt, dass es für ihn keinen Grund gäbe, Paris und sein geliebtes Klavier in der Avenue Mozart 11 zu verlassen. Als ihm klar wurde, dass es keine Option war, in der Stadt zu bleiben, gab es keine Züge mehr, die er hätte nehmen können; er verließ die Stadt, indem er ein paar Hemden in einen Koffer stopfte und mit dem Auto der Tochter seines Begleiters aus der Stadt fuhr.
Die Reise war beschwerlich. Die erste Nacht verbrachten sie auf freiem Feld, aus Angst vor Spionen. Sie wurden durchsucht, verprügelt und fürchteten um ihr Leben. Die Fahrt nach Vichy, der ersten Stadt, in der die Flüchtlinge bleiben durften, dauerte eine Woche. Lourié und Ella erreichten Vichy am 19. Juni. Am nächsten Morgen erreichten die Deutschen die Stadt. Am 18. August begannen die Behörden, alle Ausländer auszuweisen, unabhängig von ihrer Nationalität. Es ist unklar, zu welcher Kategorie Lourié in den Augen der Regierung von Vichy gehörte: Französischer Staatsbürger ausländischer Herkunft (er war seit April 1926 französischer Staatsbürger), Russe oder Jude. Einflussreiche Freunde halfen mit Ratschlägen, Geld und schließlich mit der Beschaffung eines amerikanischen Visums, das Lourié die Flucht in die Vereinigten Staaten ermöglichte.
Louriés Flucht aus Frankreich war nicht schwieriger als die anderer Flüchtlinge. Dennoch war diese Erfahrung bedeutsam, denn es war das erste Mal in seinem Leben, dass er sein Los mit anderen Juden teilen musste. Lourié, der 1913 zum Katholizismus konvertiert war, um seine erste Frau, die polnische Katholikin Yadviga Tsïbulskaya, zu heiraten, scheint sich wenig um seine jüdische Identität gekümmert zu haben. In seiner Jugend versuchte er, sie zu verbergen, indem er seinen Namen von Naum Izraílevich Lur'ya in Arthur Vincent Lourié änderte. Er wurde am 14. Mai 1891 in Propoysk geboren, einer kleinen Stadt in Weißrussland in der Paläo-Siedlungszone, die Gebiete in Weißrussland, Litauen, Moldawien, der Ukraine, Lettland und dem östlichen Teil Polens umfasste und über die hinaus sich die jüdische Bevölkerung Russlands nicht ohne Sondergenehmigung bewegen durfte. Lourié glaubte, dass sein Name sephardisch war und seine Vorfahren mit dem berühmten Kabbalisten Isaac ben Solomon Luria, Ha-Ari (1534-1572), verwandt waren, der im 16. Es gibt nur wenige Belege für Louriés Behauptung, dass seine Familie sephardischen Ursprungs sei. Die meisten Louriés (mit verschiedenen Schreibweisen wie Lourie, Lurje, Loria, Lurja) aus dem Pale of Settlement waren aschkenasische Juden, deren Abstammung sich bis nach Deutschland oder Osteuropa zurückverfolgen ließ.
Von Propoysk aus zog Louriés Familie nach Odessa, der viertgrößten Stadt des Russischen Reiches, die eine gemischte Bevölkerung hatte, von der mehr als dreißig Prozent jüdisch waren. In Odessa besuchte Lourié das Handelsgymnasium Nicholas I. Im Jahr 1909 trat er in das St. Petersburger Konservatorium ein, eine Einrichtung, die unter der Leitung von Alexander Glasunow eine weitaus höhere Anzahl jüdischer Studenten aufnahm als jede andere Hochschule in Russland. Zum Zeitpunkt von Louriés Aufnahme waren fast die Hälfte der Studenten des Konservatoriums Juden. Unzureichend auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet, wurde Lourié in die unterste Klavierklasse eingestuft und Wladimir Nikolajewitsch Drosdow als Klavierlehrer zugewiesen. Mariya Barinova, die 1912 Louriés Klavierlehrerin wurde, erinnert sich an Lourié als einen ihrer originellsten Schüler.
Obwohl er nie ein Diplom des St. Petersburger Konservatoriums erhielt, entwickelte sich Lourié in den 1910er Jahren zur musikalischen Autorität in den Avantgardekreisen der Stadt. Anstatt Goldmedaillen zu gewinnen und Kurse zu besuchen, schloss er sich der künstlerischen Elite von St. Petersburg an, den Symbolisten, Akmeisten, Futuristen und Kubo-Futuristen, nahm künstlerische Trends auf und filterte sie zwischen verschiedenen Medien. Er formte seine Musik nicht nach den überholten, strengen professionellen Standards, die am Konservatorium gelehrt wurden, sondern nach neuen Ideen, die er von Künstlern aller Couleur aufschnappte.
Seine frühen Werke in St. Petersburg lassen den Einfluss von Chopin, Skrjabin, Debussy und später Schönberg erkennen. Skrjabins Einfluss, wie der des Symbolismus im Allgemeinen, verblasste nie. Auch das Erbe Debussys blieb in seiner Musik zentral. Lourié interessierte sich mehr für Klangfarbe, Register und Farbkontraste als für Tonhöhe und Rhythmus. Er liebte extrem tiefe Register, die Tonhöhen in Geräusche verwandelten und harmonische Implikationen verwischten, sowie überladene Texturen, in denen Volumen und Dichte die Klarheit der Linien verdeckten. Schönbergs atonale Experimente inspirierten seine extratonalen Erkundungen. Dissonante Cluster, Akkorde mit disharmonischen Komponenten blieben ein konstantes Element auch in Werken mit weit weniger radikalem Klang. Seine bekanntesten Stücke aus dieser frühen Periode sind für Klavier: Synthèses, op. 16 (1914), Formes en l'air (1915), und eine Reihe von Stücken für Kinder, Rojal' v detskoy (Klavier im Kinderzimmer) (1917).
Louriés Name taucht häufig in den Memoiren und Tagebüchern berühmter St. Petersburger Dichter, Maler und Künstler auf. Er fühlte sich besonders zu Dichtern hingezogen, und zumindest einem Bericht zufolge versuchte er sich selbst als Lyriker. Die Dichterin Anna Akhmatova war seine Geliebte. Er zog mit einem anderen akmeistischen Dichter, Osip Mandelstam, durch die Straßen von St. Petersburg und gab Russlands berühmtestem symbolistischen Dichter, Aleksandr Blok, Ratschläge in Sachen Musik. Lourié, ein Dandy mit feinem Geschmack, wurde von bekannten russischen Künstlern gemalt: Juri Annenkow, Pjotr Mituritsch, Georgi Jakulow, Lew Bruni und Sawely Sorin. Er ist auf Fotos mit bedeutenden russischen Futuristen, Malern und Dichtern zu sehen, und seine Omnipräsenz brachte ihm den ironischen Spruch des futuristischen Dichters Wladimir Majakowski ein: "Es ist ein Dummkopf, der Lourié nicht kennt". Viele Konzerte mit seiner Musik fanden im vorrevolutionären Russland in dem berühmten Kabarett Der Streuner statt. In dieser Zeit, die in Russland als "Silbernes Zeitalter" bezeichnet wurde, erweiterten sich die Kunstauffassungen - Lourié war bereit, diese neuen Ideen auf die Musik anzuwenden.
Die Russische Revolution und der Ausbruch des Bürgerkriegs beendeten die künstlerischen Träume des Silbernen Zeitalters. Trotz der täglichen Gewalt schien die Revolution zunächst die Verwirklichung des Programms der Futuristen zu sein. Wie einige andere radikale Intellektuelle begrüßte Lourié die Revolution und trat in die bolschewistische Verwaltung als Anatoli Lunatscharskis Hauptkommissar für Musik ein. Dies war die höchste Position, die er je innehatte. Später in der Emigration bezahlte er einen hohen Preis dafür, da er wegen seiner Vergangenheit als Kommissar und wegen seines unverhohlenen Antisemitismus von der russischen Einwanderergemeinschaft ausgeschlossen wurde. Während seiner kurzen Zeit als Revolutionär wurden seine dandyhaften, aristokratischen Gewohnheiten in bolschewistischen Radikalismus umgewandelt, und Verwaltungsarbeit trat an die Stelle von künstlerischen Projekten.
Lourié hielt sich nicht lange in seiner neuen Position. Er lief 1922 über und verließ Sowjetrussland, angeblich auf einer offiziellen Reise nach Berlin, von der er nie zurückkehrte. Er schloss sich Millionen von russischen Flüchtlingen an, die versuchten, im Westen ein neues Leben zu beginnen. In Paris, wo er von 1923 bis 1940 gelebt hatte, wurden die revolutionären Ideale durch eine neue Ästhetik ersetzt, da Lourié als enger Verbündeter von Igor Strawinsky zum Neoklassizismus überging. Das Studium der Musik Strawinskys und die enge Zusammenarbeit mit ihm beeinflussten Louriés Ästhetik mehr als seine Musik. Er besaß weder Strawinskys Akribie und Präzision noch seinen rhythmischen Schwung und wurde daher nie ein Strawinsky-Epigone. Wie der russische Musikkritiker Boris de Schloezer später schrieb, diente Strawinsky Lourié als perfekter Anreiz für die Entwicklung seiner eigenen, einzigartigen musikalischen Persönlichkeit. Seine bekanntesten neoklassizistischen Werke sind Eine kleine Kammermusik für Streichquartett (1923/24), Toccata(1924) und Gigue(1927) für Klavier.